Ratgeber

Neuwagenkauf Was Komplettpakete taugen

Viele Leistungen, eine monatliche Rate: Immer mehr Automobilhersteller werben mit Komplettpaketen und Rundum-Schutz um Neuwagenkäufer. Die Angebote nennen sich "All inclusive", "Flatrate" oder "Rundum glücklich" und verheißen dem Kunden Planungssicherheit und Kostenkontrolle für mehrere Jahre: Werks-und Anschlussgarantie, Kosten für Inspektion und Wartung sowie die Prämien für die Versicherung sind in der monatlichen Leasing- oder Finanzierungsrate meistens schon enthalten. Auch die Hersteller profitieren: Die Kunden werden über mehrere Jahre an eine Vertragswerkstatt sowie an die hauseigenen Banken und Versicherungen gebunden. Auch der Rabattschlacht im Autohaus soll auf diese Weise die Schärfe genommen werden.

Für den Kunden bedeutet die neue Vielfalt aber auch mehr Rechenaufwand. Denn der Unterschied - und häufig auch der Haken - liegt im Detail: Nicht nur die Höhe der Rate variiert von Hersteller zu Hersteller und von Modell zu Modell, sondern auch Art und Umfang der gebotenen Leistungen. Bei genauerem Hinsehen erweisen sich viele vermeintliche Komplettangebote als gar nicht so komplett.

Nur für ausgewählte Fahrzeuge

So gelten die Rundum-sorglos-Pakete bei manchen Herstellern nur für ausgewählte Fahrzeuge, bei Volkswagen etwa für die "Tour"-Sondermodelle von Polo, Golf und Golf Plus. Toyota bietet im "Nichts ist unmöglich"-Paket den günstigen Finanzierungs-Zinssatz von 0,9 Prozent nicht für alle Fahrzeuge an; beim populären RAV4 beträgt er 4,9 Prozent, beim Hybrid-Fahrzeug Prius 3,9 Prozent. Den attraktivsten Zinssatz hat Fiat mit 0,0 Prozent, der aber auch nur für ausgewählte Modellreihen gilt. Ford hält mit 1,99 Prozent ebenfalls einen günstigen Zinssatz bereit, für die neuen Modelle S-Max, Galaxy und Focus Coupe-Cabriolet beträgt er 2,99 Prozent. Das Unternehmen bietet seine "Flatrate" für alle Modelle abgesehen vom Ka Student, Focus ST und dem demnächst auslaufenden Mondeo an; dafür ist das Komplettpaket auch für die attraktiv ausgestatteten "Fun X"-Editionsmodelle erhältlich.

Bei Volkswagen liegen die Zinsen bei 2,9 Prozent, Opel hat keine Sonderfinanzierung im Angebot, sondern offeriert den regulären Zinssatz von 4,9 Prozent. Das "Rundum glücklich"-Paket von Peugeot ist nur in Verbindung mit Leasing erhältlich; eine Finanzierung wird nicht angeboten.

Unterschiedlich fallen auch die Laufzeiten aus: Opel bezahlt zwar beim "Starthilfe"-Angebot neben den Versicherungsprämien auch die Fahrzeugsteuer, allerdings nur für zwei Jahre. Bei der Ford-"Flatrate" sowie bei Volkswagen und bei Peugeot bindet sich der Kunde für jeweils vier Jahre. VW übernimmt die Versicherungsprämien aber nur für das erste Jahr; danach wird eine höhere monatliche Rate fällig. Die beworbenen Raten sind ohnehin mit Vorsicht zu genießen: Für die Berechnung der eingeschlossenen Versicherungsprämie legen manche Hersteller Modellkunden mit niedriger Schadenfreiheitsklasse und günstiger Regionalklasse zugrunde; wer in der Großstadt wohnt und in eine höhere Klasse
eingestuft ist, erlebt möglicherweise sein blaues Wunder.

Maximale Laufleistung berücksichtigen

Berücksichtigt werden sollte beim Angebotsvergleich auch die maximale Laufleistung für die Garantien und die Kostenübernahme bei Wartung und Inspektion: Sie beträgt zwischen 40.000 Kilometern bei Peugeot und 80.000 Kilometern bei Ford. Die Anschlussgarantie von Opel beteiligt den Kunden ab einer Gesamtlaufleistung von 50.000 Kilometern beim Werkstattaufenthalt an den Lohn-und Materialkosten.

Die "Flatrate" von Ford kann im Unterschied zu den meisten anderen Angeboten von Privatkunden wie von gewerblichen Einzelabnehmern in Anspruch genommen werden. Zudem lässt sie dem Kunden die Wahl, ob er zusätzlich eine Haftpflicht-und Vollkaskoversicherung abschließt oder bei seinem bisherigen Anbieter bleibt. Wie bei Toyota kann das Ford-Angebot mit einer flexiblen Drei-Wege-Finanzierung kombiniert werden; diese stellt dem Kunden nach Ablauf der vier Jahre frei, ob er das Fahrzeug mit einer Einmalzahlung komplett übernehmen will, weiter finanzieren möchte oder an den Händler zurückgibt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen