Sicher und stabil Wie Zinsanlagen funktionieren
24.11.2008, 12:19 UhrAktien und Fonds trauen viele Anleger derzeit nicht über den Weg. Denn die Kursstürze an den Börsen haben manchen Wertpapierbesitzer viel Geld gekostet. Viele schichten derzeit um und legen ihr Geld in Spareinlagen an. Diese sind sicher, funktionieren aber zum Teil ganz unterschiedlich. Für den einen sind Festgelder oder Bundesschatzbriefe das richtige, andere bleiben besser flexibel und wählen ein Tagesgeldkonto.
Spareinlagen
Was sie so sicher macht, ist die Tatsache, dass es kein Kursrisiko gibt. "Wer 10.000 Euro einzahlt, bekommt sie auch wieder zurück", sagt Thomas Schlüter vom Bundesverband deutscher Banken in Berlin. Das liegt daran, dass Einlagen bis 20.000 Euro in Deutschland gesetzlich gesichert sind, bei den großen Banken sogar noch höhere Summen. Dafür gibt es bei den privaten Banken den Einlagensicherungsfonds, bei den Sparkassen und den Volks- und Raiffeisenbanken garantieren sich die Institute unter anderem gegenseitig, den Ausfall von einzelnen aufzufangen.
Sparbuch
Gerade Ältere schätzen das Gefühl, für ihr Geld ein kleines Büchlein in der Hand zu haben - so lautet die Erfahrung von Karin Baur von der Stiftung Warentest in Berlin. "Das gibt ihnen das Gefühl, etwas Sicheres zu haben. Anders kann ich mir heute auch nicht mehr erklären, warum die Leute ein Sparbuch haben." Denn auf dem klassischen Sparbuch ist das Geld schlechter verzinst als auf einem Tagesgeldkonto, und Anleger könnten obendrein nicht so flexibel über ihr Geld verfügen.
Tages- und Festgeld
Zu ihnen rät zum Beispiel die Verbraucherzentrale Berlin derzeit. Denn ebenso wie Sparbücher sind sie durch die Einlagensicherung geschützt. Außerdem locken die Anbieter derzeit mit attraktiven Konditionen: Frisches Geld, auch von Privatkunden, können die Banken derzeit gut gebrauchen. Daher liegen die Zinsen aktuell besonders hoch. Nach Angaben der unabhängigen Finanzberatung FMH in Frankfurt wurden für 5000 Euro Tagesgeld in der zweiten Oktoberhälfte im Schnitt 3,55 Prozent Zins geboten, für ein sechsmonatiges Festgeld 4,38 Prozent. "Ein Tagesgeldkonto ist dem Girokonto ähnlich - das Geld ist täglich verfügbar, aber es gibt höhere Zinsen", erklärt Schlüter. In der Regel sei der Zins beim Festgeld höher, weil der Kunde der Bank das Geld über einen längeren Zeitraum überlässt. Wichtig ist hier nach Aussage von Baur, auf die Einlagensicherung des Anbieters zu achten. Ausländische Anbieter gewähren nicht immer dieselbe Sicherheit wie die deutschen Institute.
Bundeswertpapiere
Sie sind "das Allersicherste", sagt Baur. "Dafür haben sie nicht die höchsten Renditen. Denn es gilt nach wie vor die Regel: Risiko bringt Rendite." Die Sicherheit der Bundeswertpapiere rührt daher, dass der Staat für die Rückzahlung der Spareinlagen bürgt - ein Pleitefall ist dabei so gut wie ausgeschlossen. Eine Übersicht der unterschiedlichen Bundeswertpapiere findet sich auf der Homepage der Bundesfinanzagentur unter www.deutsche-finanzagentur.de. Ein Beispiel sind Bundesschatzbriefe, die es in zwei Typen gibt.
Anlegen in der Krise
Grundsätzlich ist es laut Baur aber kein Allheilmittel, sein Geld jetzt aus Wertpapieren abzuziehen und in Zinsprodukte zu stecken. "Es gibt verschiedene Arten von Krisen - und eben nicht nur die an den Börsen. Wer all sein Geld in Zinseinlagen deponiert hat, hat bei steigender Inflation auch keine ordentlichen Gewinne." Daher gelte auch in der derzeitigen Börsenkrise: Anleger sollten in jedem Fall verschiedene Sparformen mischen.
Quelle: ntv.de