Mit Öko-Test am Ofen Zwei Brotbackmischungen sind "ungenügend"

Wer sein Brot gern ohne viel Aufwand selbst bäckt und sich nicht lange mit den richtigen Dosierungen aufhalten möchte, kann zu einer Fertigbackmischung greifen. Allerdings kann Öko-Test die Mehrzahl der untersuchten Produkte nicht uneingeschränkt empfehlen.
Wer keinen Bäcker in der Nähe hat oder auch lieber selbst tätig wird, bäckt sein Brot selbst. Zum Beispiel mit einer Fertigbackmischung, das erleichtert die Sache. Öko-Test hat 22 Brotbackmischungen in (Bio-)Supermärkten, Discountern, Reformhäusern und Drogerien eingekauft, darunter 13, die als glutenfrei ausgelobt sind, und 7, die aus biologischem Anbau stammen. Die Backmischungen kosteten auf 500 Gramm gerechnet zwischen 0,65 und 5,59 Euro.
In spezialisierten Laboren wurden alle Brotbackmischungen auf Pestizide, darunter Glyphosat und die Wachstumsregulatoren Chlormequat und Mepiquat, analysiert. Mineralölbestandteile wie gesättigte (MOSH/MOSHAnaloga) und aromatische (MOAH) Kohlenwasserstoffe blieben ausnahmsweise ohne abwertungsrelevante Befunde. Weitere Bestandteile der Analyse: verschiedene, typischerweise in Getreide vorkommende Schimmelpilzgifte sowie Schwermetalle wie Cadmium. Um den Acrylamidgehalt in den zubereiteten Broten zu bestimmen, hat das Labor die Mischungen nach Herstellerangaben zubereitet und gebacken. Während man bei manchen Backmischungen nur noch Wasser hinzufügen muss, braucht es bei anderen noch Zutaten wie Apfelessig oder Hefe.
Nur zwei überzeugen mit "sehr gut"
Ergebnis? Ein Großteil der Backmischungen kommt nicht ohne kritische Stoffe aus und kann deshalb nicht uneingeschränkt von Öko-Test empfohlen werden. 7 der 22 Mischungen mit und ohne Gluten fallen mit "mangelhaft" oder "ungenügend“ durch, 7 schaffen es nur auf "befriedigend" oder "ausreichend". Nur die Backmischungen "Ener Bio Saatenbrot Karotte Backmischung" von Rossmann (3,49 Euro pro 500 Gramm) und "Ich back' mein glutenfreies Brot selbst Backmischung" von Seitenbacher (4,99 Euro) überzeugen mit "sehr gut" und kommen ohne Schimmelpilzgifte, Mineralölbestandteile, Schwermetalle, Pestizide oder Acrylamid aus.
Apropos: Um Acrylamidgehalte beim Backen zu minimieren, sollte das Brot am besten nicht zu dunkel werden und die kürzere der angegebenen Backzeiten gewählt werden. Durchgebacken muss es aber natürlich sein - hier hilft die Stäbchenprobe.
Mit "ungenügend" wurden wegen unter anderem stark erhöhten Schimmelpilzwerten die "Ruf Lieblingsbrot Kürbiskern Backmischung" und die "Werz Backmischung Lieblingsbrot Vollkorn" abgestraft.