Viele fahren gleichzeitig los Überall Sommerferien - Stau programmiert
29.07.2016, 11:59 Uhr
Fünf Tage haben alle Schüler im Land gemeinsam Sommerferien. Seit den 60ern werden die Ferien bundesweit entzerrt, doch ab Ende Juli haben alle frei. Nun heißt es für viele: Endlich in den Urlaub. Das sorgt für eine trubelige Reisezeit, die Deutschen sind aber gelassen.
Die Schule ist vorbei, die Ferien rufen. In allen Bundesländern sind ab dem Wochenende gleichzeitig Ferien - und das wird für volle Straßen sorgen. Denn die Urlauber zieht es in ihren vollgepackten Autos an die Nord- und Ostsee und in südeuropäische Länder wie Spanien oder Italien. Fünf Tage überschneiden sich die Sommerferien - das finden fast die Hälfte aller Menschen in Deutschland (47 Prozent) gut, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov ergab. 29 Prozent der Befragten sind keine Anhänger der einwöchigen Überschneidung der deutschen Ferientermine. 24 Prozent machten keine Angabe.

Für ein paar Tage haben alle Schüler in Deutschland gemeinsam Ferien. Das findet fast die Hälfte der Deutschen gut, trotz Staus.
(Foto: picture alliance / dpa)
Der ADAC erwartet am Wochenende, dem ersten Ferienwochenende in Bayern und auch Baden-Württemberg, so volle Straßen wie womöglich im ganzen Jahr noch nicht. "Wir gehen davon aus, dass es das staureichste Wochenende des Jahres wird", sagte Sprecherin Diana Sprung. Der YouGov-Umfrage zufolge sind die Deutschen übrigens insgesamt recht zufrieden mit den Schulferien: Sechs Wochen im Sommer seien "genau richtig", finden 62 Prozent der Befragten. Für zu lang halten sie demnach 22 Prozent, für zu kurz 10 Prozent.
Nur fünf Tage haben befreundete Schüler aus Niedersachsen oder Bremen und Bayern in diesem Jahr eine Chance auf gemeinsamen Urlaub. Am Samstag (30.7.) startet Bayern als letztes Bundesland in die Sommerferien, am Donnerstag (4.8.) müssen Schüler in Bremen und Niedersachsen schon wieder in die Schule. Im vergangenen Jahr überschnitten sich die Sommerferien in ganz Deutschland knapp zwei Wochen. Seit Mitte der 1960er-Jahre wechseln sich die Bundesländer mit den Sommerferien ab. Beschlossen wird das in der Kultusministerkonferenz. Das System soll den Reiseverkehr entlasten und einen Ausgleich unter den Ländern schaffen. Frühester Sommerferien-Tag ist demnach der 20. Juni, spätester der 13. September.
Quelle: ntv.de, sgu/dpa