Dienstag, 23. Januar 2024Der Sport-Tag

22:22 Uhr

Nationaltrainer wehrt sich gegen Rassismus-Vorwurf und erhält Morddrohungen

Walid Regragui sagt: "Ich habe den Spieler nicht beleidigt."

Walid Regragui sagt: "Ich habe den Spieler nicht beleidigt."

(Foto: AP)

Marokkos Nationaltrainer Trainer Walid Regragui hat rassistische Äußerungen zu Kongos Kapitän Chancel Mbemba während des Afrika-Cups bestritten und zugleich Morddrohungen gegen seine Person öffentlich gemacht. Die Vorwürfe seien "beschämend", sagte der in Frankreich geborene Regragui laut Nachrichtenagentur AP, "und ich werde mein Image bis zum Ende verteidigen".

Regragui und Mbemba waren im hitzigen Vorrundenspiel des Afrika-Cups zwischen Marokko und Kongo (1:1) am Sonntag aneinandergeraten. Mbemba hatte danach angedeutet, dass Regragui ihn dabei beleidigt habe. "Ich hätte nie gedacht, dass ich dieses Wort vom Trainer hören würde, dass es aus seinem Mund kommen würde", hatte der Profi von Olympique Marseille zu Journalisten gesagt. Anschließend waren in Mbembas Social-Media-Accounts rassistische Kommentare und Symbole aufgetaucht. Es seien nach Spielende Dinge behauptet worden, die nicht der Wahrheit entsprechen würden, verteidigte sich nun Regragui: "Ich habe den Spieler nicht beleidigt." Er spreche nun über das Thema, um die Gemüter zu beruhigen, erklärte Marokkos Nationaltrainer: "Ich verurteile die Botschaften, die er und ich erhalten haben."

21:43 Uhr

Brisanter Bericht: Beim FC Bayern wachsen Zweifel an Tuchel

Nicht erst seit der peinlichen Heimniederlage gegen Abstiegskandidat Werder Bremen (0:1) steht Thomas Tuchel an der Säbener Straße unter Beobachtung. Der Nachfolger von Julian Nagelsmann eckt immer wieder an, seine personellen Entscheidungen werden regelmäßig heiß diskutiert. Hinzu kommt seine eigenwillige Außendarstellung: Mal wirkt Tuchel überaus entspannt und freundlich, andere Male raunzt er Reporter und TV-Experten an - wie bei seinem aufsehenerregenden Disput mit Lothar Matthäus und Dietmar Hamann nach dem 4:0-Sieg gegen den BVB. Wie die "Bild" berichtet, wachsen die internen Zweifel am Übungsleiter daher. Zwar wackele Tuchels Stuhl noch nicht, dennoch herrsche wenig Zufriedenheit mit der Entwicklung der letzten Monate. Dem Vernehmen nach ist Klub-Patron Uli Hoeneß dabei das Zünglein an der Waage. Der 72-Jährige wünsche sich "mehr Beständigkeit" beim FC Bayern, der im Vorjahr innerhalb weniger Wochen Coach Julian Nagelsmann, Vorstandschef Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidzic vor die Tür gesetzt hatte. Zugleich soll auch Hoeneß "nicht mehr gänzlich frei von Zweifeln an Tuchel" sein.

21:06 Uhr

Schnappt sich der BVB das begehrte Top-Talent des FC Bayern

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Adin Licina gilt als eines der größten Talente am Campus des FC Bayern. Nun soll ausgerechnet Borussia Dortmund die Fühler nach dem 17 Jahren alten Mittelfeld-Juwel ausgestreckt haben. Dem BVB droht allerdings namhafte Konkurrenz. Wie die "Gazzetta dello Sport" berichtet, hat Licina mit starken Leistungen das Interesse nahezu sämtlicher europäischer Topklubs geweckt. Demnach haben die AC Mailand und Juventus Turin aus Italien, die spanischen Vertreter FC Barcelona und Real Madrid, sowie einige namentlich nicht genannte Vereine aus der Premier League die Fühler ausgestreckt. Licinas Vertrag ist noch bis Ende Juni 2026 datiert. Dem Bericht zufolge machen sich die Verantwortlichen des Rekordmeisters aber schon jetzt Gedanken um die Zukunft des deutschen U17-Nationalspielers mit montenegrinischen Wurzeln. Demnach wollen Christoph Freund und Halil Altintop, Sportlicher Leiter am FC Bayern Campus, Licina unbedingt im Klub halten. Das Duo entwickele bereits einen nicht weiter erklärten Plan, wie dieses Vorhaben gelingen soll.

20:34 Uhr

NBA-Profi wird lange gesperrt und darf kein Gehalt beziehen

Muss 25 Spiele lang zuschauen: Tristan Thompson.

Muss 25 Spiele lang zuschauen: Tristan Thompson.

(Foto: USA TODAY Sports via Reuters Con)

Basketballprofi Tristan Thompson von den Cleveland Cavaliers ist wegen eines Dopingvergehens zu einer Sperre von 25 Spielen verurteilt worden. Das teilte die NBA mit. Thompson wurde positiv auf das Stimulans Ibutamoren und das muskelaufbauende Präparat SARM LGD-4033 getestet. Für den Zeitraum der Sperre, die sofort beginnt, bezieht Thompson kein Gehalt. Mit den Cavaliers gewann Thompson 2016 an der Seite von Superstar LeBron James die Meisterschaft. In der laufenden Spielzeit ist Thompson unter Trainer J.B. Bickerstaff nur Rotationsspieler.

20:03 Uhr

"The Rock" erhält die Rechte an seinem Namen

Der Film- und Wrestlingstar Dwayne Johnson bekommt die Rechte an seinem Spitznamen "The Rock". Dazu gibt es ein Abkommen mit der Organisation WWE. Danach wird Johnson auch Teil des Verwaltungsrats des Sport- und Entertainment-Unternehmens TKO Group, zu dem WWE gehört. Die Mitgliedschaft ist nach Angaben des Unternehmens ab sofort gültig. Der Spitzname "The Rock" wurde laut WWE von Johnsons Vater Rocky Johnson inspiriert, dem ersten schwarzen Champion in der Geschichte von WWE. Dwayne Johnson begann seine Wrestling-Karriere 1996 bei WWE.

19:35 Uhr

EM-Topfavorit schont Stars vor möglichem DHB-Duell - und verliert

Topfavorit Dänemark hat sich bei der Handball-EM vor dem möglichen Duell mit Gastgeber Deutschland etwas überraschend die erste Niederlage geleistet. Der Olympiazweite unterlag Slowenien zum Abschluss der Hauptrunde in Hamburg 25:28 (14:17). Platz eins vor Schweden und damit das Halbfinal-Spiel gegen den Zweiten der Gruppe 1 mit der deutschen Mannschaft war dem Team um die Stars Mikkel Hansen und Mathias Gidsel aber bereits sicher. Trainer Nicolaj Jacobsen schonte deshalb einige Topspieler wie Hansen über weite Strecken oder wie Gidsel komplett - und bekam dafür die Quittung. Beste Werfer der Dänen waren der Flensburger Lukas Jörgensen und Niclas Kirkelökke (Rhein-Neckar Löwen) mit sechs Treffern. Bei den Slowenen, die den erhofften dritten Platz holten, war Kristjan Horzen vom VfL Gummersbach ebenfalls mit sechs Toren am erfolgreichsten.

18:52 Uhr

DHB-Held Wolff kann sich im Aushilfsjob nicht empfehlen

Als Vertreter des erkrankten Timo Kastening hat Ersatz-DJ und Nationaltorhüter Andreas Wolff die Musik in der Handball-Kabine komplett verändert. "Wenn man es beschreiben muss im Vergleich zu Timo, dann ist das Ganze schon ein bisschen aggressiver. Man merkt, dass Andi sich mit anderer Musik in Stimmung bringt als Timo", berichtete Kapitän Johannes Golla und lachte. Weil Rechtsaußen Kastening den Sieg gegen Ungarn am Montag aufgrund eines Infekts verpasst hatte, musste Wolff kurzfristig als Kabinen-DJ einspringen. "Andi beschwert sich schon sehr gerne über die Musik, die sonst in der Kabine läuft. Ob er es weitermacht, kann ich nicht versprechen", sagte Golla.

Teamkollege Christoph Steinert beschrieb Wolffs Musikauswahl als "ziemlich elektronisch". Musik sei immer Geschmackssache. "Andi hat es mit Sicherheit gefallen", befand der Bundesliga-Profi vom HC Erlangen. Justus Fischer äußerte: "Für mich hat Andi das Thema klar verfehlt. Ich höre das ganze Jahr über Weihnachtslieder. Bei mir läuft auch im Kraftraum im Sommer Jingle Bells". Ob Wolff auch vor dem abschließenden Hauptrundenduell mit Kroatien an diesem Mittwoch (20.30 Uhr/ARD, Dyn und im ntv.de-Liveticker) den Ton angeben wird, hängt von Kastenings Gesundheitszustand ab.

18:12 Uhr

FC Bayern bessert für Wunschspieler nach - und muss warten

Eric Dier soll nicht der einzige Spieler gewesen sein, den der FC Bayern im Winter nach München lockt: Seit mehreren Tagen baggert der Rekordmeister an Kieran Trippier von Newcastle United. Nachdem die "Bild" am Dienstagmorgen berichtete, dass noch am Dienstag "entscheidende Gespräche" zwischen den Bayern und dem Premier-League-Klub stattfinden sollen, vermeldet nun "Sky" am frühen Abend, dass der Serienmeister ein verbessertes Angebot für den Rechtsverteidiger abgegeben habe. Nach einigen Gesprächsrunden sollen die Bayern-Verantwortlichen den Transfer des Briten intensiv anschieben. Derzeit warte man auf eine Reaktion aus England auf die nachgebesserte Offerte, die am Ende eine feste Verpflichtung zustande bringen soll. Wie hoch das Angebot ist, wurde nicht gesagt. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass Trippier wohl zwischen 13 und 14 Millionen Euro kosten wird. Transfer-Experte Fabrizio Romano geht sogar von 15 Millionen Euro aus.

Mehr aus der wunderbaren Welt der Gerüchte finden Sie bei unseren Kolleg:innen von sport.de!

17:32 Uhr

Ronaldo muss tausende Fans enttäuschen und entschuldigt sich

Tausende Fußball-Fans in China hatten sich auf Cristiano Ronaldo gefreut, doch am Dienstag platzte der Traum: Die für Mittwoch und Sonntag geplanten Gastspiele des saudi-arabischen Klubs Al-Nassr in Shenzhen sind kurzfristig abgesagt worden. Auf einer Pressekonferenz gab ein Sprecher der "China Tour" gesundheitliche Gründe als Ursache an, auch Ronaldo sei betroffen. "Ich habe leider ein paar Probleme. Heute ist ein trauriger Tag für mich", sagte Ronaldo, der mit Al-Nassr bereits nach China gereist war und sich für die Absage entschuldigte. Nähere Angaben machte er nicht. Die Spiele gegen Shanghai Shenhua und Zhejiang FC waren bereits ausverkauft, Fans sollen eine Rückerstattung erhalten. Al-Nassr gab in einem Statement "Gründe, die außerhalb der Kontrolle des Klubs liegen", für die Absagen an. Das Trainingslager in China soll dennoch stattfinden, zudem soll möglichst schnell ein neues Spiel angesetzt werden.

16:50 Uhr

Als Bundestrainer Gislason sich im TV sieht, schämt er sich

Alfred Gislason fuchtelte wild umher, brüllte, hüpfte, tobte am Spielfeldrand - und musste lachen, als er sich wenig später selbst auf den TV-Bildern sah. "Wenn ich mir das alles so anschaue, dann schäme ich mich schon, so ganz normal ist das auch nicht. Das muss ich ehrlich zugeben", sagte der gut aufgelegte Bundestrainer nach dem Sieg der deutschen Handballer gegen Ungarn (35:28) bei der Heim-EM am Montagabend. Der volle Körpereinsatz, den der Isländer während der Spiele stets an den Tag legt, sei "intuitiv", erklärte Gislason im ZDF: "Ich nehme das Spiel einfach mit." So sehr, dass ihn die Fehlwürfe seiner Mannschaft zwischendurch zur völligen Verzweiflung brachten. Als er in der Interviewzone bei Sport1 darauf angesprochen wurde, dass er sich Ende der ersten Halbzeit sogar auf den Boden legte, sagte Gislason scherzhaft: "Ich bin über mein anderes Bein, über das Holzbein gestolpert" und hatte mit dieser Antwort die Lacher auf seiner Seite. Aber er habe sich "schon sehr geärgert über drei verworfene Gegenstöße."

16:04 Uhr

Sterbenskranke Trainer-Legende rührt Publikum zu Tränen

Die schwer an Krebs erkrankte Trainerlegende Sven-Göran Eriksson ist in seiner schwedischen Heimat von der versammelten Sport-Elite gewürdigt worden. Auf der schwedischen Sportgala Idrottsgalan wurde der langjährige Fußballtrainer in Stockholm mit lang anhaltenden stehenden Ovationen bedacht, in einem Videoeinspieler richteten Weggefährten wie die früheren englischen Nationalspieler John Terry und Wayne Rooney herzliche Worte an den 75-Jährigen.

Viele im Publikum waren den Tränen nahe, als "Svennis", wie er von seinen Landsleuten liebevoll genannt wird, auf die Bühne kam. "Ihr bringt mich zum Weinen", sagte Eriksson, ehe er die Nominierten für Schwedens Trainer des Jahres präsentieren durfte. Den Preis überreichte er im Anschluss an den deutschen Trainer der schwedischen Biathlon-Nationalmannschaft, Johannes Lukas. Eriksson gilt als größter Fußballtrainer der schwedischen Geschichte. Vor knapp zwei Wochen hatte Eriksson in einem Interview des schwedischen Radiosenders SR P1 öffentlich gemacht, dass er unheilbar an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt sei und im besten Fall noch ein Jahr zu leben habe.

15:21 Uhr

Kurios: Kohfeldts nächstes Spiel dauert nur fünf Minuten

Trainer Florian Kohfeldt muss mit seinem Klub KAS Eupen auf kuriose Weise nachsitzen: Aufgrund von Rauchbomben war das belgischen Erstliga-Duell bei RWD Molenbeek am Sonntag kurz vor dem Ende unterbrochen worden und wird nun am Mittwoch (15 Uhr) ab der 86. Spielminute fortgesetzt. Das Kohfeldt-Team wird erneut die knapp zwei Stunden lange Reise antreten und versuchen, den 1:0-Vorsprung über die Zeit zu bringen. Die Nachholminuten werden unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgetragen. Dies mit den Spielern, die zum Zeitpunkt der Unterbrechung im Einsatz waren. Für das Kohfeldt-Team wäre ein Dreier ein wichtiger Erfolg im Kampf um den Klassenerhalt.

14:39 Uhr

Djokovic plaudert sein "großes Geheimnis aus"

Tennis-Superstar Novak Djokovic will seinem verletzten Kontrahenten Nick Kyrgios den berühmten Baum im Botanischen Garten von Melbourne zeigen, dem er sich seit 15 Jahren eng verbunden fühlt - und hat dem Australier dazu gleich den entscheidenden Tipp für eine erfolgreiche Rückkehr gegeben. "Was du tun musst, ist, deine Schuhe ausziehen, den Baum am höchsten Punkt erklimmen und kopfüber an einem der höchsten Äste für 33 Minuten und drei Sekunden hängen. Dann wirst du einen Grand Slam gewinnen", sagte Djokovic lachend im On-Court-Interview nach seinem Halbfinaleinzug bei den Australian Open.

Kyrgios hatte den Serben mit einem Augenzwinkern um Infos zu dem Baum gebeten, um schneller wieder gesund zu werden. "Ich werde dir den Baum zeigen, aber du darfst es niemandem erzählen. Es ist ein großes Geheimnis", sagte Djokovic, der Kyrgios im Wimbledon-Finale 2022 gegenüberstand. Djokovic geht in Melbourne regelmäßig in den Botanischen Garten, um einen bestimmen Baum zu umarmen. Beim ersten Grand Slam des Jahres ist er mit zehn Titeln der Rekordsieger. Was es Besonderes mit dem Baum auf sich hat, sagte der Serbe nicht.


13:52 Uhr

Überraschender Sieg in Doha: Timo Boll macht großen Sprung in der Weltrangliste

Tischtennis-Star Timo Boll ist dank seines unverhofften Triumphs beim Contender-Turnier in Doha wieder in die Top 50 der Weltrangliste gesprungen. Der 42-Jährige machte im neuen Ranking 137 Plätze gut, kletterte vom 182. Rang auf den 45. und ist damit der fünftbeste Deutsche. "Zuallererst bin ich froh, dass sich die harte Arbeit der letzten Monate endlich auch im Wettkampf widerspiegelt", sagte Boll: "Das ist natürlich ein großer Sprung, aber für mich ist eher entscheidend, dass ich wieder Tischtennis auf einem hohen Niveau spielen kann."

Bester Deutscher ist Dang Qiu, der Platz elf belegt. Dahinter liegen Dimitrij Ovtcharov (12.) und Patrick Franziska (28.). Vor dem Düsseldorfer Boll steht noch Benedikt Duda (43.). Bei den Frauen bleibt die verletzte Ying Han die beste Deutsche, sie wird auf Platz neun geführt.

13:02 Uhr

Schalke verpflichtet Premier-League-Stürmer

Der FC Schalke 04 hat Offensivspieler Darko Churlinov verpflichtet. Der 23-Jährige kommt zunächst auf Leihbasis bis zum Saisonende vom englischen Erstligisten FC Burnley. Schalke besitzt zudem eine Kaufoption, wie der Fußball-Zweitligist aus Gelsenkirchen mitteilte.

Churlinov hatte bereits in der Saison 2021/22 auf Leihbasis für Schalke gespielt und mit dem Klub damals den Aufstieg in die Bundesliga geschafft. Anschließend kehrte er zum VfB Stuttgart zurück und wechselte noch im gleichen Sommer nach England, wo er in dieser Saison in der Premier League nicht zum Einsatz kam. Schalke liegt in der Tabelle auf Rang 14 und hat nur drei Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz.

12:38 Uhr

Doll und Preuß führen deutsche WM-Hoffnungsträger an

Benedikt Doll und Franziska Preuß führen das deutsche Aufgebot für die Biathlon-Weltmeisterschaften in Nove Mesto (7. bis 18. Februar) an. Wie der Deutsche Skiverband (DSV) bekannt gab, werden jeweils sechs Männer und Frauen die Reise nach Tschechien antreten. Im Vergleich zur Generalprobe am vergangenen Wochenende in Antholz gibt es keine Veränderungen im DSV-Kader.

Neben Ex-Weltmeister Doll stehen damit Philipp Horn, Johannes Kühn, Philipp Nawrath, Roman Rees und Justus Strelow im Männer-Team, das in diesem Winter bereits vier Siege in Einzelrennen gefeiert hat. Danilo Riethmüller, der in Südtirol den kranken Horn ersetzt hatte, und David Zobel erhielten trotz erfüllter Norm kein WM-Ticket.

Bei den Frauen ruhen die Hoffnungen vor allem auf Preuß. Hinter der deutschen Nummer eins komplettieren Vanessa Voigt, Janina Hettich-Walz, Sophia Schneider sowie die beiden Nachwuchstalente Selina Grotian und Johanna Puff das deutsche Aufgebot. Bei der vergangenen WM in Oberhof hatte die mittlerweile zurückgetretene Olympiasiegerin Denise Herrmann-Wick mit ihrem Sieg im Sprint die einzige deutsche Goldmedaille gewonnen.

12:11 Uhr

Beim FC Bayern deutet sich das nächste Personal-Beben an

Beim FC Bayern München steht das nächste Personal-Beben bevor. Nach der Verpflichtung von Christoph Freund als neuen Sportdirektor und dem bevorstehenden Einstieg von Max Eberl als Sportvorstand kommt es jetzt offenbar zu einer Trennung in der Führungsriege des deutschen Fußball-Rekordmeisters. Wie die "Bild"-Zeitung und Sky berichten, soll der Technische Direktor Marco Neppe die Münchner verlassen. Zurzeit sollen Gespräche über die Auflösung des Vertrags laufen.

Der 37 Jahre alte Neppe war Ende Dezember 2021 vom früheren Bayern-Sportvorstand Hasan Salihamidžić zum Technischen Direktor befördert worden. 2014 hatte ihn Münchens damaliger Technischer Direktor Michael Reschke zum FC Bayern geholt. Nach Anfängen als Scout stieg Neppe zum Leiter der Scouting-Abteilung des Vereins auf. Im vergangenen Sommer hatte der Ex-Profi großen Einfluss auf die Transferaktivitäten des FC Bayern. Doch nach der Trennung von Salihamidžić im Mai und der Verpflichtung von Sportdirektor Freund im September schwand Neppes Einfluss an der Säbener Straße jedoch zusehends. Beide waren zuletzt formal gleichgestellt, Neppe durfte zuletzt jedoch nur noch Scouting-Aufgaben übernehmen.

Mehr über das wundersame Personal-Karussell beim FC Bayern lesen Sie auch bei sport.de.

11:41 Uhr

Nadal plant Comeback in Katar

Tennis-Topstar Rafael Nadal plant nach seiner erneuten verletzungsbedingten Auszeit ein zeitiges Comeback. Der 37 Jahre alte Spanier steht auf der Meldeliste für das ATP-Turnier in Doha, das am 19. Februar beginnt. Der 22-malige Grand-Slam-Champion hatte bei seinem Comebackturnier in Brisbane nach einem Jahr Pause erneut eine Verletzung erlitten, durch die er nicht bei den Australian Open in Melbourne antreten konnte.

Eine MRT-Untersuchung hatte eine Muskelverletzung ergeben, allerdings nicht an der Stelle, an der er seine schwerwiegende Blessur hatte. "Wir sind alle positiv gestimmt, was die weitere Entwicklung in dieser Saison angeht", sagte Nadal. Das Turnier in Doha hatte er 2013 gewonnen. Spätestens bei seinem Lieblingsturnier, den French Open, will er sich im Juni wieder in Topform zeigen und sich den historischen Titel Nummer 15 krallen - an gleicher Stelle steigen im Stade Roland Garros auch die Tenniswettbewerbe der Olympischen Spiele von Paris.

11:04 Uhr

Barça lässt Bayern bei Wunschspieler hart abblitzen

Ronald Araujo vom FC Barcelona gilt als Wunschspieler des FC Bayern für die Defensive, ist aber in diesem Winter nicht zu haben. Und auch im Sommer könnte das Werben um den 24 Jahre alten Uruguayer zu einem hoffnungslosen Unterfangen werden. "Wir denken nicht daran, ihn zu verkaufen. Er steht nicht zum Verkauf, denn er ist einer der Schlüsselspieler der Barça-Zukunft", stellte Sportdirektor Deco bei "Movistar" klar.

Araujo habe beim spanischen Meister "einen langen Vertrag. Er zeigt jeden Tag, dass er hier glücklich ist. Es gibt nichts zu bereden". Der umworbene Profi soll im Dezember ein Telefonat mit Trainer Thomas Tuchel sowie Sportdirektor Christoph Freund vom FC Bayern geführt haben. Allerdings soll sich auch Manchester United um Araujo bemühen. Knackpunkt aus Münchner Sicht könnte zudem die Ablösesumme werden, die bei rund 80 Millionen Euro liegen soll - wenn Barca überhaupt gesprächsbereit ist, was Decos Aussagen nicht nahelegen.

Mehr über die schillernde Welt des FC Bayern lesen Sie auch bei sport.de.

10:08 Uhr

Falls Tuchel rausfliegt: Basler würde FC Bayern trainieren

Nach der peinlichen Heimniederlage gegen Werder Bremen (0:1) muss der FC Bayern schleunigst wieder nach vorne schauen, schließlich steht am Mittwochabend schon das nächste wichtige Match gegen Union Berlin an. Der frühere Münchner Mario Basler erwartet nach dem jüngsten Debakel eine deutliche Steigerung.

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Gegen Bremen habe er beim FC Bayern die "Souveränität" und die "Überzeugung" vermisst, merkte der 55-Jährige in seinem Podcast "Basler ballert" kritisch an. Vom lethargischen Auftritt des Rekordmeisters sei er "komplett überrascht" gewesen.

Sollte der FC Bayern nicht schnell den Turnaround schaffen, könnte nach Baslers Einschätzung auch für Tuchel die Luft in München dünner werden. "Es gibt ja Mechanismen im Fußball. Titellos? Schwierig", warnte der Europameister von 1996. Spaßeshalber brachte sich Basler selbst als Tuchel-Nachfolger ins Spiel: "Also Bayerns einzige Chance ist, dass sie mich holen. Ich haue allen mal einen auf den Zylinder. Aber nicht nur mit Händen klatschen, sondern dann klatscht es mal richtig."

09:11 Uhr

U21-Nationalspieler sagt DFB-Elf ab und wechselt zu deutschem EM-Gegner

U21-Nationalspieler Marton Dardai vom Fußball-Zweitligisten Hertha BSC hat sich gegen eine Zukunft im DFB-Trikot entschieden. Wie der Abwehrspieler via Instagram verkündete, will er stattdessen für den deutschen EM-Gruppengegner Ungarn auflaufen. Ungarn ist das Heimatland seines Vaters und Trainers Pal, auch sein älterer Bruder Palko hatte sich bereits für Ungarn entschieden.

"Ich weiß, dass ich meine Karriere auch den deutschen Jugendnationalmannschaften zu verdanken habe, und dafür sage ich Danke!", schrieb der 21-Jährige: "Die Entscheidung ist aber auch eine absolute Herzensangelegenheit, und deshalb freue ich mich unglaublich, in Zukunft für das Heimatland meiner Eltern aufzulaufen."

Dardai kommt auf insgesamt 24 Einsätze für deutsche Juniorenteams. Für die U21 lief der gebürtige Berliner seit 2022 achtmal auf.

08:36 Uhr

Olympiasieger und Weltmeister Fabian Rießle hört auf

Fabian Rießle, Team-Olympiasieger und dreimaliger Weltmeister der Nordischen Kombination, hat sein Karriereende angekündigt. Beim Heimweltcup in Schonach am 28. Januar werde er "das letzte Mal an der Startlinie stehen. Ich freue mich, gemeinsam mit euch meinen Abschied zu feiern", schrieb der 33-Jährige bei Instagram. Im Januar 2009 hatte er genau an dieser Stelle sein Weltcup-Debüt gefeiert, mit seinem letzten Rennen schließt sich dort nun der Kreis für ihn.

Rießle gewann bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014 mit dem Team Silber sowie Bronze im Einzel von der Großschanze. Vier Jahre später gelang ihm in Pyeongchang zusammen mit Eric Frenzel, Vinzenz Geiger und Johannes Rydzek sein größter Erfolg als Team-Olympiasieger. Zudem holte er in Südkorea von der Großschanze olympisches Silber.

Bei Weltmeisterschaften stand er mit dem Team insgesamt sechsmal auf dem Podest, davon dreimal ganz oben. Besonders war der WM-Titel 2015 in Falun im Teamwettbewerb zusammen mit Tino Edelmann, Eric Frenzel und Johannes Rydzek - es war die erste deutsche Goldmedaille nach 28 Jahren. Seine letzte WM-Medaille holte er mit Bronze im Teamsprint in Oberstdorf 2021.

08:13 Uhr

Gut für Fans in Deutschland: Zverev spielt erst spät in Melbourne

Alexander Zverev bestreitet sein Viertelfinale bei den Australian Open gegen den spanischen Weltranglisten-Zweiten Carlos Alcaraz am morgigen Mittwoch am späten Abend Ortszeit. Die mit Spannung erwartete Partie wurde als zweites Spiel der populären Night Session in der Rod Laver Arena angesetzt, die um 9.00 Uhr deutscher Zeit beginnt (Eurosport). Zuvor treffen die Chinesin Zheng Qinwen und die Russin Anna Kalinskaja aufeinander. Für die deutschen Tennis-Fans sind das gute Nachrichten, müssen sie doch nicht mitten in der Nacht aufstehen, um die Partie zu verfolgen.

Mehr dazu lesen Sie hier.
07:40 Uhr

EM-Kracher um 20.30 Uhr: DHB-Profi wird um 16.45 Uhr nominiert

Nachmittags auf der Couch, abends vor fast 20.000 Handball-Fans: Rechtsaußen Lukas Zerbe hat einen turbulenten Start in die Woche erlebt. "Der Anruf kam um Viertel vor fünf. Da saß ich auf dem Sofa und habe fast meine Tasche gepackt, um ins Training zu fahren in die Lemgo-Halle", sagte der Bundesliga-Profi. "Dann habe ich die größere Tasche gepackt, ins Auto geschmissen und bin zur Nationalmannschaft gereist". Um 20.30 Uhr war Anpfiff.

Weil Timo Kastening aufgrund eines Infekts kurzfristig ausgefallen war, nominierte Bundestrainer Alfred Gíslason den 28-Jährigen vom TBV Lemgo für das Spiel gegen Ungarn nach. Zerbe kam beim 35:28 zwar nicht zum Einsatz, konnte die Stimmung aber trotzdem aufsaugen. "Hier unten vor so vielen Menschen zu stehen, ist schon ein Mega-Gefühl", schwärmte der 28-Jährige, der seinen Abend anders geplant hatte: "Mit meiner Freundin auf dem Sofa, aber die hat jetzt alleine oder mit meiner Familie zusammen geschaut".

07:22 Uhr

Wagner-Brüder stark, aber nicht stark genug für Sieg

Auch kombinierte 32 Punkte der Basketball-Weltmeister Franz und Moritz Wagner haben Orlando Magic nicht zum zweiten NBA-Sieg in Folge gereicht. Franz Wagner, der nach auskurierter Knöchelverletzung erst wieder sein zweites Spiel bestritt, verbuchte beim 99:126 seines Teams gegen die Cleveland Cavaliers 17 Punkte, sein vier Jahre älterer Bruder Moritz kam auf 15 Zähler.

Eine weitere Niederlage - die siebte aus den vergangenen acht Spielen - kassierte auch Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder mit den Toronto Raptors, die im Kampf um die Play-off-Plätze eine immer schlechtere Ausgangsposition einnehmen. Schröder kam wie so oft von der Bank, in knapp 21 Minuten auf dem Parkett gelangen dem Point Guard elf Punkte und drei Assists bei der 100:108-Heimniederlage gegen die Memphis Grizzlies.

Auch Maxi Kleber musste mit seinem Team einen Rückschlag hinnehmen, beim 110:119 der Dallas Mavericks gegen das Top-Team Boston Celtics sammelte der Forward sieben Punkte und zwei Rebounds. Mavs-Star Luka Dončić verbuchte mit 33 Punkten, 18 Rebounds und 13 Assists ein Triple-Double.

06:47 Uhr

Matthäus schießt scharf gegen Thomas Tuchel

Lothar Matthäus hat nach dem überraschenden 0:1 des FC Bayern München gegen Werder Bremen die Personalpolitik von Bayern-Coach Thomas Tuchel kritisiert. "Wenn Goretzka - wie gegen Bremen - fehlt, gerät die Hierarchie durcheinander", schrieb der Fußball-Rekordnationalspieler in seiner Kolumne für den Pay-TV-Sender Sky. Tuchel hatte gegen Bremen Leon Goretzka und Thomas Müller erst in der 64. Minute ein- und Joshua Kimmich zum gleichen Zeitpunkt ausgewechselt - sehr zum Missfallen von Matthäus.

Matthäus kritisierte auch Tuchels Kommunikation: "Man müsste die Dinge intern klarer absprechen und nicht so viel in der Öffentlichkeit reden, aber so schwächt Tuchel seine starken Spieler, seine Mentalitätsspieler wie Kimmich und Goretzka". Der Bayern-Coach hatte nach dem 0:1 den Auftritt seines Teams unter anderem als "belanglos" und "schlampig" bezeichnet.

"Wenn ein Trainer sich nach einer Niederlage hinstellt und die Schuld nur bei den Spielern sucht, so wie es Thomas Tuchel nach dem 0:1 gegen Werder Bremen gemacht hat, dann ist das für die Spieler eine ziemliche Ohrfeige", führte Matthäus aus. "Ich finde, man kann sich als Trainer auch mal selbst hinterfragen, aber davon habe ich bei Thomas am Sonntag nichts gehört."

06:18 Uhr

Inter triumphiert in Saudi-Arabien

Inter Mailand hat zum dritten Mal in Folge den italienischen Supercup gewonnen. Der Tabellenzweite der Serie A verteidigte durch ein 1:0 (0:0) gegen Meister SSC Neapel im ausverkauften Al-Awwal Park von Riad seinen Titel erneut erfolgreich. Den Nerazzurri fehlt nach dem insgesamt achten Titelgewinn noch ein weiterer Cup-Erfolg, um mit Rekordsieger Juventus Turin gleichzuziehen.

Ein Treffer von Weltmeister Lautaro Martinez entschied die Partie erst in der Nachspielzeit (90.+1), die Vorlage lieferte der frühere Bayern-Spieler Benjamin Pavard. Napoli agierte ab der 60. Minute in Unterzahl, nachdem Giovanni Simeone die Gelb-Rote Karte gesehen hatte. Inter-Trainer Simone Inzaghi feierte mit dem Gewinn auch einen weiteren persönlichen Erfolg. Der frühere Profi stieg mit seinem fünften Triumph in dem seit 1988 ausgetragenen Wettbewerb zum alleinigen Rekordhalter auf.

Vor Anpfiff der zweiten Hälfte wurde in der saudischen Hauptstadt des italienischen Idols Gigi Riva mit einer Schweigeminute gedacht.

05:51 Uhr

BVB-Star wehrt sich gegen Kritik an Freundin

BVB-Angreifer Karim Adeyemi hat wenig Verständnis für kritische Kommentare, die schwache Leistungen von ihm mit seiner Beziehung zur Rapperin Loredana in Verbindung bringen. "Ich habe gewusst, auf was ich mich einlasse, dass sie eine Person ist, die in der Öffentlichkeit steht. Aber dass die Leute nach einem schlechten Spiel so reagieren, fand ich krass", sagte der zurzeit verletzte Dortmunder Fußball-Profi in einem Interview, das Borussia Dortmund veröffentlichte. "Nicht unfair gegen mich, weil ich nicht gut gespielt habe. Unfair meiner Freundin gegenüber schon. Sie hat nichts damit zu tun, wie ich spiele und auf dem Platz performe."

Der 22-Jährige wünscht sich mehr Respekt: "Manchmal finde ich eigenartig, was sich einige Leute rausnehmen, über Leute zu urteilen, die sie nicht kennen." Adeyemi und die Musikerin hatten sich im Juli 2023 erstmals gemeinsam öffentlich in den sozialen Medien gezeigt. Seine Leistungen in der bisherigen Saison bewertete er selbstkritisch: "Es war keine gute Hinrunde. Mit mir selber bin ich nicht zufrieden." Adeyemi verwies auf sein Verletzungspech und die fehlende Konstanz.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen