Formel1

Die Doppelmoral der Rennserie Formel 1 gastiert im Land der 81 Hinrichtungen

Kronprinz bin Salman (m.) mit Formel-1-Boss Stefano Domenicali (2. v. r.) beim Rennen 2021.

Kronprinz bin Salman (m.) mit Formel-1-Boss Stefano Domenicali (2. v. r.) beim Rennen 2021.

(Foto: imago images/Motorsport Images)

Der Grand Prix der Formel 1 in Russland wurde wegen des Angriffs auf die Ukraine abgesagt, auch der Ruf von Saudi-Arabien ist ramponiert - dennoch darf sich der Staat mit viel Geld dank der Rennserie in einem strahlenden Licht präsentieren.

81. 81 Hinrichtungen an nur einem Tag vermeldete Saudi-Arabien - wo Weltmeister Max Verstappen, Mercedes-Star Lewis Hamilton und Co. am Wochenende fahren - zuletzt. "Wenn wir solche Nachrichten hören, ist das ziemlich alarmierend", sagte Formel-1-Geschäftsführer Stefano Domenicali vor dem zweiten Rennen des Jahres (Sonntag, 19 Uhr MESZ/Sky und im ntv.de-Liveticker) bei Sky Sports.

Einen Grund, das Spektakel in Dschidda wegen der Menschenrechtsverletzungen in der absoluten Monarchie abzusagen, sieht Domenicali aber nicht. Im Gegenteil. Die Formel 1 helfe dabei, dem Thema "einen anderen Stellenwert in den Nachrichten" zu geben, die Missstände könnten so in "ein intensives Rampenlicht" gestellt werden, sagte der Italiener.

Domenicalis Argumentation wird von Sport-Managern, die das viele Geld aus Saudi-Arabien gerne einnehmen, immer wieder verwendet, um ihre Events in zweifelhaften Staaten zu rechtfertigen. Laut Menschenrechtsorganisationen nutze unter anderem Saudi-Arabien internationale Großveranstaltungen aber vor allem dazu, "von seinen weit verbreiteten Menschenrechtsverletzungen abzulenken", wie es von Human Rights Watch heißt - das so genannte Sportswashing. Das Image des Wüstenstaates soll international aufpoliert werden.

Die Wirklichkeit ist brutal

Beim Formel-1-Debüt in Saudi-Arabien Ende vergangenen Jahres legten sich die Macher dafür mächtig ins Zeug. Justin Bieber, Jason Derulo, A$AP Rocky und David Guetta sorgten neben den Boliden für Stimmung, es war ein Teil der "Vision 2030" des hochumstrittenen Kronprinzen Mohammed bin Salman. Es ist eine sündhaft teure Strategie, um die Wirtschaft unabhängiger vom Öl zu machen und ausländische Investoren sowie Touristen anzulocken.

Mehr zum Thema

Doch die Wirklichkeit in Saudi-Arabien sieht so aus: Unterdrückung von Dissidenten, Menschenrechtsaktivisten und Geistlichen. Die Duldung von Homosexualität, Religionsfreiheit und Gleichberechtigung sind laut Menschenrechtsorganisationen "stark gefährdet bis nicht vorhanden". Unvergessen auch die brutale Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi, der 2018 in der saudischen Botschaft in Istanbul von einem Spezialkommando aus Riad getötet wurde.

Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hatte die Formel 1 gehandelt und das Rennen in Sotschi abgesagt. Warum nicht auch im Fall von Saudi-Arabien oder anderen Ländern? Das fragten 90 Abgeordnete des Europaparlaments nun auch Mohammed Ben Sulayem, den Präsidenten des Weltverbandes FIA. Sie werfen der FIA und der Formel 1 vor, das Sportswashing aktiv zu fördern und bei Russland eine "starke Doppelmoral" an den Tag zu legen. Auch anderen "blutigen Geschäften" solle ein Ende gesetzt werden. Doch darauf wird sich Domenicali wohl nicht einlassen.

Quelle: ntv.de, sue/sid

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen