St. Pauli feiert Coup in Leipzig VfL Bochum thront an der Spitze
23.08.2015, 15:25 Uhr
Und wieder trifft er: Simon Terodde vom VfL Bochum.
(Foto: imago/Revierfoto)
Die Fußballer des VfL Bochum geben sich in der 2. Fußball-Bundesliga keine Blöße, gewinnen gegen Nürnberg auch das vierte Saisonspiel und bleiben auf Tabellenplatz eins. Dahinter steht nach dem Sieg bei RB Leipzig etwas überraschend der FC St. Pauli.
Der VfL Bochum hat die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga durch ein 2:1 (1:1) gegen den 1. FC Nürnberg gefestigt. Auf den zweiten Platz verbesserte sich der FC St. Pauli durch ein überraschendes 1:0 (1:0) bei RB Leipzig. Zudem trennten sich an diesem vierten Spieltag der TSV 1860 München und der 1. FC Union Berlin torlos.
VfL Bochum - 1. FC Nürnberg 2:1 (1:1)
Der VfL Bochum feiert weiter einen Saison-Auftakt nach Maß. Die Westfalen gewannen mit dem verdienten 2:1 (1:1) gegen den 1. FC Nürnberg am vierten Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga auch die vierte Begegnung und führen die Tabelle mit der optimalen Ausbeute von zwölf Punkten an. Der Club dümpelt nach der zweiten Niederlage im unteren Mittelfeld. Guido Burgstaller (2.) brachte die Franken vor 21.131 Zuschauern bereits nach 103 Sekunden in Führung, bevor der angeblich von einigen Bundesligisten umworbene Simon Terodde (37.) in seinem möglicherweise letzten Spiel für den VfL mit seinem vierten Saisontor ausglich. Janik Haberer (64.) gelang schließlich das 2:1. Nur kurz wirkte der Schock des schnellen Rückstands, bei dem VfL-Verteidiger Felix Bastian den Ball vertändelte und Burgstaller nach einer Flanke von Danny Blum aus kurzer Distanz einköpfte.
Mit zunehmender Spielzeit erhöhten die Westfalen den Druck auf die gut organisierte Defensive der Gäste. Gegen Ende der temporeichen ersten Halbzeit häuften sich auch die Chancen für den VfL. Terodde beförderte den Ball nach einen Heber von Stefano Celozzi per Kopf zum verdienten 1:1 ins Tor. Der Club fand kaum noch den Weg in die Hälfte der Bochumer, die bei hochsommerlichen Temperaturen einen hohen Aufwand betrieben und auch spielerisch phasenweise überzeugen konnten. Haberer gelang schließlich nach sehenswerter Vorarbeit von Timo Perthel aus kurzer Distanz das 2:1.
RB Leipzig - FC St. Pauli 0:1 (0:1)
Aufstiegsfavorit RB Leipzig hat einen ersten Rückschlag erlitten. Die Sachsen unterlagen im eigenen Stadion dem FC St. Pauli 0:1 (0:1) und rutschten mit sieben Punkten aus den Aufstiegsrängen. St. Pauli hingegen, das durch den Treffer von Lennart Thy (44.) zum dritten Saisonsieg in Folge kam, schob sich mit zehn Punkten auf Rang zwei vor. Vor 41.795 Zuschauer im ausverkauften Leipziger Stadion versteckte sich St. Pauli gegen die bestimmenden Platzherren keineswegs und verdiente sich durch eine Vielzahl gefährlicher Konter den Sieg. Thy traf sehenswert aus 17 Metern, nachdem bereits Marc Rzatkowski (11.), Enis Alushi (27.) und Bernd Nehrig (42.) die Chance zur Führung hatten.
Leipzig hatte keineswegs schlechtere Möglichkeiten. Während Emil Forsberg unglücklich am Pfosten scheiterte (22.), vergab Acht-Millionen-Neuzugang Davie Selke (51.) sträflich, als er aus wenigen Metern freistehend zum Abschluss gekommen war. Im Vorfeld war es zwischen beiden Klubs zu einigen Sticheleien gekommen, nachdem St. Pauli das Vereinslogo der Leipziger, die einem Energy-Drink-Hersteller gehören, aus den klubeigenen Medien entfernt und durch den schlichten Schriftzug Leipzig ersetzt hatte.
TSV 1860 München - Union Berlin 0:0
Der TSV 1860 München und Union Berlin warten weiter auf den ersten Saisonerfolg. Im "Duell der Sieglosen" trennten sich die Klubs mit einer Nullnummer und stecken unverändert in den unteren Tabellenregionen fest. Einen Erfolg der Gastgeber vergab Daniel Adlung mit einem verschossenen Foulelfmeter an den Pfosten (64.), nachdem Berlins Abwehrspieler Benjamin Kessel unmittelbar zuvor wegen einer Notbremse die Rote Karte (62.) gesehen hatte. Vor 20.300 Zuschauern agierten die Platzherren zunächst druckvoller und engagierter. Dabei hatte die Mannschaft von Trainer Torsten Fröhling kurz nach Anpfiff Pech, als Stephan Hain mit einem Schuss aus rund 20 Metern nur den rechten Pfosten des Union-Tores traf. In der Folge allerdings bekamen die Gäste die Begegnung zusehends in den Griff, standen in der Abwehr sicherer und kamen zu mehr Torschüssen. 1860 meldet sich erst nach dem Wiederanpfiff zurück und zwang Berlin mit zunehmender Spieldauer in einem Schlagabtausch mit offenem Visier. Den möglichen Sieg jedoch vergab Adlung bei seinem Fehlschuss vom Elfmeterpunkt, nachdem Kessel eine Chance für 1860-Angreifer Rubin Okotie durch ein Foul vereitelt hatte.
Quelle: ntv.de, sgi/sid