Technik

Verloren und geklaut 11 Millionen Handys weg

Für die Betroffenen mag es ein schwacher Trost sein, dass sie nicht allein sind: 11 Millionen Deutsche haben ihr Handy schon einmal verloren oder es sich stehlen lassen. Weil niemand davor geschützt ist, sollte man rechtzeitig Vorkehrungen für den Ernstfall treffen.

Wie viele Daten auf dem Handy liegen, wird oft erst klar, wenn es fort ist.

Wie viele Daten auf dem Handy liegen, wird oft erst klar, wenn es fort ist.

(Foto: picture alliance / dpa)

Mehr als 10 Millionen Bundesbürgern ist schon einmal ihr Handy abhanden gekommen. Rund 7 Millionen haben ihr Handy verloren und 4 Millionen wurden Opfer eines Diebstahls. Rund 1,2 Millionen Deutsche hatten doppelt Pech, ihnen ist sowohl das eine als auch das andere passiert. Das hat eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Branchenverbands Bitkom ergeben. Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen lässt sich der Schaden begrenzen:

Direkt nach dem Kauf sollte man zwei Nummern notieren. Die eine ist die SIM-Kartennummer. Wer sein Kundenkennwort nicht zur Hand hat, kommt damit bei der Kartensperrung weiter. Hilfreich ist auch die  "International Mobile Equipment Identity" (IMEI). Mit dieser Seriennummer kann das Telefon eindeutig identifiziert und dem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden, etwa wenn das Handy im Fundbüro abgegeben wird. Die 15-stellige Nummer ist auf dem Typenschild des Handys zu finden, meist unter dem Akku. Manche Handys zeigen die IMEI-Nummer auch unter dem Menüpunkt Telefoneinstellungen an. Einfacher ist es, die Tastenkombination "Stern-Raute-Null-Sechs-Raute" (*#06#) einzutippen. Dann erscheint die IMEI im Display.

Daten löschen aus der Ferne

Smartphones haben gegenüber normalen Handys den Vorteil, dass man auch aus der Ferne auf sie zugreifen kann. So lassen sich persönliche Daten löschen - allerdings nur, wenn man Vorkehrungen getroffen hat. Bei manchen Handy-Betriebssystemen sind Fernlösch-Funktionen bereits vorhanden, müssen aber aktiviert werden. Ansonsten muss man entsprechende Programme herunterladen. Ein gelegentliches Daten-Backup sollte selbstverständlich sein, um Kontakte, Termine, Fotos oder Geburtstage zu sichern. Neben der heimischen Festplatte kann man auch diverse Online-Dienste nutzen.

Um Unbefugte von den Daten fernzuhalten, ist die automatische Tastensperre hilfreich. Wird das Telefon eine Weile nicht genutzt, wird bei der nächsten Aktion die Geheimnummer abgefragt.

Quelle: ntv.de, ino

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen