Technik

Patent eingereicht Apple plant Jailbreak-Killer

Wenn Apple will, kann es iPhone-Nutzern, die ihr Telefon durch einen sogenannten Jailbreak von Software-Fesseln befreit haben, das Leben schwer machen. Es besitzt ein Patent auf eine Technologie, mit der ferngesteuert eine "unautorisierte" Nutzung des Smartphones erkannt und unterbunden werden kann.

Wird Apple-Chef Steve Jobs zum "Big Brother"?

Wird Apple-Chef Steve Jobs zum "Big Brother"?

(Foto: Macrumors)

Sogenannte Jailbreaks erlauben es iPhone-Besitzern, auch Programme auf ihrem Telefon zu installieren, die nicht über Apples App Store heruntergeladen wurden. Erst kürzlich hat die zuständige US-Behörde solche Hacks erlaubt. Aber dies bedeutet nicht, dass Apple mitspielen muss.

Kürzlich wurde ein Patentantrag veröffentlicht, den Apple bereits im Februar 2009 eingereicht hat. Der Text beschreibt eine Technologie, mit der "nicht autorisierte Nutzer von elektronischen Geräten" identifiziert werden können. iPhones oder iPads könnten demnach die Stimme, das Aussehen und sogar den Herzschlag des rechtmäßigen Nutzers aufzeichnen und durch einen Vergleich erkennen, wenn eine fremde Person das Telefon nutzt. In diesem Fall sieht der Patentantrag einen Stufenplan vor. Zunächst wird der Besitzer per E-Mail und SMS informiert. Führt dies nicht zum Erfolg, kann Apple ferngesteuert einzelne Anwendungen stoppen, Daten löschen oder das Gerät sogar deaktivieren.

Verdächtiges Verhalten

Die Technik soll in erster Linie im Falle eines Diebstahls eingesetzt werden. Im Antrag steht aber auch, dass eine unautorisierte Nutzung durch "verdächtiges Verhalten" erkannt werden kann. Dazu zählt Apple ausdrücklich auch Jailbreaks und andere Hacks.

Ob und wann Apple die Technik umzusetzen plant, ist allerdings ungewiss. Einige Experten erwarten allerdings, dass der Erkennungs- und Abschaltmechanismus bereits in eine der kommenden Versionen von Apples mobilem Betriebssystem eingebaut wird.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen