Gute ab 220 Euro Das sind die Smartphones mit den besten Kameras
02.12.2024, 18:25 Uhr Artikel anhören
Einer Bitkom-Umfrage nach ist eine gute Selfie-Kamera vielen Nutzerinnen und Nutzern wichtig.
(Foto: IMAGO/Westend61)
Wenn die Kameras eines Smartphones ein besonders wichtiges Attribut sind, zahlt man für die besten Geräte oft mehr als 1000 Euro. Eine sehr gute Alternative bekommt man aber schon für etwa 600 Euro, für das günstigste Handy mit guten Knipsen muss man nicht mal 250 Euro hinblättern.
Einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom zufolge sind für Nutzerinnen und Nutzer beim Smartphone-Kauf grundlegende Eigenschaften wie Größe, Display-Qualität, Robustheit, Ausdauer und langfristige Software-Unterstützung am wichtigsten. 80 Prozent nannten aber auch die Güte der Kameraausstattung als entscheidendes Kriterium.
Die Auswahl ist hier in den vergangenen Jahren deutlich größer geworden, auch günstigere Smartphones machen inzwischen oft gute Fotos und Videos. Für die besten Kamera-Smartphones muss man zwar nach wie vor größere Summen ausgeben, aber nicht mehr unbedingt über 1000 Euro, wie Tests von Stiftung Warentest, DXOMARK, ntv.de und Fachmagazinen zeigen. Geräte mit guten Knipsen gibt’s sogar schon für weniger als 300 Euro.
Die Besten der Besten
Huawei hat zwar in Deutschland und weltweit kaum noch Marktanteile, seit es keine Google-Dienste mehr nutzen darf, doch bei den Kameras kann ihnen nach wie vor kein anderer Hersteller das Wasser reichen. Zumindest sehen das die französischen Benchmark-Profis von DXOMARK so, die das Huawei Pura 70 Ultra mit insgesamt 163 Punkten besser als jedes andere Smartphone getestet haben.
Der rund 1200 Euro teure China-Bolide hat bei den Fotos der Hauptkamera, der künstlichen Tiefenunschärfe (Bokeh) sowie der Zoom-Leistung jeweils die Bestmarke erzielt. Nur Videos und Display-Vorschauen können andere Geräte noch besser.
Apples aktuelles Flaggschiff iPhone 16 Pro Max (ab 1450 Euro) muss sich bei DXOMARK mit der Blechmedaille zufriedengeben, denn die Geräte von zwei anderen Herstellern haben um ein Pünktchen die Nase vorn. Immerhin kann Apple aber zwei Teilsiege feiern, denn sein Flaggschiff ist die Nummer 1 bei Videos und zeigt auf dem Bildschirm fast exakt, wie ein Foto oder Video aussehen wird.
Bei Stiftung Warentest ist das iPhone 16 Pro Max auch insgesamt die Nummer 1, die Prüfer bewerteten seine Kameras mit der Note 1,3. Alle Knipsen auf der Rückseite erwiesen sich bei Fotos und Videos in allen Situationen als sehr gut. Lediglich die Frontkamera wurde nur gut bewertet. Ebenso stark schnitt das iPhone 16 Pro (1200 Euro) ab, das die gleiche Ausstattung aufweist.
Doch Apples Top-Duo muss sich in dieser Kategorie den Testsieg teilen, denn das Xiaomi 14 Ultra (1200 Euro) erwies sich wie bei ntv.de auch bei Stiftung Warentest als "Kamera-Gigant". Und seine einzige "Schwäche" ist ebenfalls eine lediglich gute Selfie-Kamera.
Sehr starke Verfolger
Bei DXOMARK ist das Google Pixel 9 Pro XL (1080 Euro) mit 158 Punkten die Nummer 2, konnte also das iPhone 16 Pro hinter sich lassen. Es ist zwar in keiner Kategorie die Nummer 1, zeigte aber in allen Tests durchweg eine gute bis sehr gute Leistung. Das kleinere Pixel 9 Pro (1060 Euro) hat die gleichen Kameras.
Bei Stiftung Warentest belegt das Pixel-9-Pro-Duo mit der Kamera-Wertung 1,4 den dritten Platz. Die minimalen Unterschiede sind in den Einzelnoten nicht zu sehen, auch Googles Boliden wurden bis auf eine "nur" gute Frontkamera durchweg sehr gut benotet (+/++).
Das Gleiche trifft auf das Samsung Galaxy S24 Ultra (1080 Euro) zu, das bei Warentest wie das Pixel 9 Pro die Kamera-Wertung 1,4 erreichte. Bei DXOMARK belegt das südkoreanische Top-Smartphone dagegen nur den 28. Platz mit insgesamt 144 Punkten. Eine eklatante Schwäche weist das Gerät dort nicht auf, kann aber auch in kaum einer Kategorie mit den Besten mithalten.
Preis-Leistungs-Sieger
Ein "Geheimtipp" für Sparfüchse ist das Google Pixel 8 Pro, das man aktuell im Online-Handel bereits für rund 600 Euro finden kann. Bei Stiftung Warentest belegt es mit der Kamera-Wertung 1,5 den vierten Platz, wobei auch bei ihm in den einzelnen Noten kein Unterschied zu den Testsiegern zu erkennen ist.
Bei DXOMARK rangiert Googles 2023er Flaggschiff mit 153 Punkten auf einem guten zwölften Platz. Für das Fachmagazin "Connect" ist es sogar immer noch knapp das beste Kamera-Smartphone, bei "Computerbild" ist es die Nummer 2.
Für rund 100 Euro weniger bekommt man das einfache Google Pixel 8. Ihm fehlt zwar die Tele-Kamera des Pro, aber im Gegensatz zu seinen Vorgängern kann es auch hochwertige Makros aufnehmen. Stiftung Warentest gab der Kameraleistung des Smartphones insgesamt die Note 1,8. Bei DXOMARK rangiert das Pixel 8 auf dem 18. Platz, knapp vor dem iPhone 16.
Ein Preis-Leistungs-Star ist das Samsung Galaxy A35, das der Online-Handel aktuell schon ab etwa 220 Euro anbietet. Es hat nicht nur Kameras, die von Warentest gerade noch gut (2,5) benotet wurden, sondern erreichte auch mit durchweg guten Bewertungen in allen anderen Kategorien das starke Qualitätsurteil 2,2. Gegen das günstige Smartphone spricht, dass seine Bilder bei geringem Licht nur befriedigend sind.
Quelle: ntv.de, kwe