Informiert dank Internet Die "online"-WM
04.06.2002, 13:46 UhrBereits nach den ersten Partien der Weltmeisterschaft 2002 wurde deutlich, dass die hohen Erwartungen der Fußballfans an das Turnier durch die Hochklassigkeit einiger Spiele noch übertroffen werden.
Auch das Interesse der Fußballbegeisterten weltweit steuert auf neue Superlative zu. So verfolgten nach Angaben des Weltfußballverbandes FIFA insgesamt über 500 Millionen Menschen weltweit die 0:1-Niederlage Frankreichs im Eröffnungsspiel gegen den Senegal.
Allein in Deutschland sahen über zwölf Mio. begeisterte Zuschauer den 8:0-Sieg der DFB-Auswahl über Saudi-Arabien. Trotz dieses Erfolges der eigenen Nationalelf ist die WM für deutsche Fernsehzuschauer freilich kein ungetrübtes Vergnügen. Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender übertragen in ihrer spärlichen Berichterstattung maximal 25 von 64 möglichen Partien des Turniers.
Wer ARD und ZDF digital empfängt, muss gar vollständig auf die WM-Grundversorgung verzichten, da die Spiele nicht via Satellit gezeigt werden. Eine Entschädigung der rund eine Mio. betroffenen Haushalte lehnt die Gebühreneinzugszentrale ab. Hinzu kommen die aus deutscher Sicht ungemütlichen Anstoßzeiten, die nur den wenigsten arbeitstätigen Fußballfans erlauben, die Spiele live im TV zu verfolgen.
Die WM im Netz
Unter diesen ungünstigen Rahmenbedingungen gewinnt das Medium Internet für Sportinteressierte zunehmend an Bedeutung. Viele Fußball-Fans nutzen die Online-Möglichkeiten, um am Arbeitsplatz oder zuhause etwas WM-Stimmung einzufangen.
Aktuell und umfassend berichten zahlreiche Seiten schon während der Partien über den Spielverlauf. Auf besonders reges Interesse stoßen die Live-Ticker mit aktuellen Informationen zu jeder Spielminute.
Die FIFA bietet eine offizielle WM-Seite an, die in sieben Sprachen über das Turnier berichtet. Zum Preis von 22,50 Euro können registrierte Nutzer vier Minuten dauernde Zusammenschnitte aller 64 Spiele anschauen. Zusätzlich gibt es Videosequenzen wie den "besten Schuss" oder den "Man of the Match".
Kostenfrei informiert das Internetangebot des Fernsehsenders n-tv über die Weltmeisterschaft. Die eigens für das Turnier eingerichteten Seiten erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Fußball-Interessierten. Bereits an den ersten fünf Tagen des Turniers wurden die WM-Seiten von n-tv 1,1 Mio. Mal aufgerufen.
Insbesondere der große, übersichtliche und nach Mannschaften sortierbare Spielplan ist ein echter "Renner" bei den Besuchern. Neben der aktuellen Berichterstattung über Live-Ticker und Spielbesprechungen bietet n-tv.de ausführliche WM-Porträts aller 32 Mannschaften, Bildergalerien der Spieler und Momentaufnahmen aus den einzelnen Partien.
Die im interaktiven Bereich von n-tv.de durchgeführten Meinungsumfragen zur WM brachten erstaunliche Ergebnisse hervor. In der Abstimmung darüber, welches Team die besten Titelchancen hat, sehen die Besucher das deutsche Team neben Argentinien in Front. Seit dem 8:0-Sieg über Saudi-Arabien konnte sich Rudi Völlers Mannschaft um zwei Plätze verbessern. Frankreich fiel hingegen seit der Auftaktniederlage gegen den Senegal deutlich zurück.
Auch im Fußball-Forum treffen sich täglich Experten und Laien und teilen ihren Sachverstand oder fachsimpeln über den Turnierverlauf. Eine Meinungsumfrage von n-tv.de bestätigt übrigens den Boom, den das Internet durch die Fußball-WM erlebt. Die Befragten sehen das moderne Medium als Informationsquelle für die WM klar in Front vor TV und Radio.
Quelle: ntv.de