Technik

Günstige Handytarife Flatrates meist unrentabel

Sprach-Flatrates fürs Handy lohnen sich nur, wenn auch konstant viel mobil telefoniert wird. Das gilt vor allem dann, wenn der gewählte Tarif eine Laufzeit von zwei Jahren hat.

Vor dem Abschluss eines Vertrages sollte der Verbraucher einschätzen, wie viel er in welche Netze telefoniert, rät das Telekommunikationsportal Teltarif.de. Sprachflatrates für alle Netze sind ab 60 Euro im Monat erhältlich. Sie lohnen sich aber - verglichen mit einem Prepaid-Discounter mit einem Minuteneinheitspreis von 9 Cent - nur dann, wenn mindestens elf Stunden im Monat mobil telefoniert wird, hat das Portal errechnet.

SMS kostet extra

Außerdem würden auch bei einer Sprachflatrate für alle Netze Kosten für Kurznachrichten, die Nutzung von Datendiensten oder Auslandsgespräche anfallen. Wer absehen kann, dass er in einem bestimmten Monat besonders viel telefoniert, fährt den Angaben zufolge mit einer monatlich kündbaren Flatrate-Option gut, die Prepaid-Anbieter im Programm haben.

Die Mehrzahl der angebotenen mobilen Sprachflatrates schließt nur unbegrenzte Gespräche zum Pauschalpreis in das Festnetz und ein Mobilfunknetz ein. Flatrates für das Fest- und E-Netz kosten ab 15 Euro im Monat. Für das Fest- und D-Netz beginnen die Angebote bei 30 Euro. Bei einem Vertragsabschluss über das Internet sind auch günstigere Konditionen möglich.

Da die meisten Flatrates nur das Festnetz und ein Mobilfunknetz abdecken, sollten Verbraucher bedenken, dass bei Telefonaten in andere Netze zusätzlich teure Minutenpreise von bis zu 29 Cent anfallen können. Dieser Nachteil gilt nicht bei den Flatrate-Optionen der Prepaid-Anbieter. Hier gelten die günstigen Minutenpreise für Gespräche in Netze, die nicht in der Flatrate inbegriffen sind.

Discounter fast unschlagbar

Xonio.com hat sich die aktuellen Discounter-Tarife genauer angesehen. Das Ergebnis: Handygespräche sind erneut günstiger geworden – jetzt sind sogar Gespräche für 5 Cent die Minute möglich. Und: Wieder sind die großen Marktführer T-Mobile und Vodafone weit abgeschlagen.

Wer wirklich günstig telefonieren will, sollte zu Karten der Discounter und Billig-Anbieter greifen. "Diese nutzen die Netze der großen Anbieter. Bei Gesprächsqualität und Netzabdeckung muss man also keine Abstriche machen", sagt Xonio.com-Chefredakteur Uwe Baltner.

Testsieger wurde im April der Anbieter Solomo. "Mit 0 Cent für die Mailboxabfrage, 8 Cent in alle nationalen Netze und 5 Cent pro Minute zu anderen Solomo-Teilnehmern ist er unschlagbar günstig", sagt Baltner. "Der Tarifanbieter Solomo operiert im Netz von Vistream, das die Sendeanlagen von E-Plus nutzt."

Normaltelefonierer zahlen 10 Euro

Wer normal telefoniert – also etwa 90 Minuten im Monat in verschiedene Netze anruft und etwa 30 SMS verschickt – fährt laut Xonio.com mit dem Simyo-Einheitstarif im E-Plus-Netz am besten. Bei dem Postpaid-Vertrag zahlen Kunden 9 Cent pro Gesprächsminute und pro SMS in alle Netze. "Die Kosten für einen Normaltelefonierer betragen gerade mal 9,99 Euro im Monat", sagt Baltner. "Sie zahlen weder Mindestumsatz oder Grundgebühr noch haben Sie eine Mindestvertragslaufzeit." Ebenfalls 9 Cent pro Einheitstarif zahlen Kunden von Fonic, das das O2-Netz verwendet. Die Besonderheit: In die Festnetze im europäischen und nordamerikanischen Ausland können die Kunden ebenfalls für 9 Cent pro Minute telefonieren.

Auch bei den Vieltelefonierern schneidet der simyo-Einheitstarif am besten ab. Bei 200 Telefonminuten und 50 SMS in verschiedene Netze kommen die Experten von Xonio.com bei ihren Berechnungen auf gerade mal 19,08 Euro Kosten im Monat. Als Alternative für alle, die lieber im Netz von T-Mobile telefonieren wollen, bietet sich der neue Congstar-Tarif mit nur 9 Cent in alle Netze an.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen