Conficker und Mariposa HTC Magic virenverseucht
10.03.2010, 11:52 UhrSicherheitsexperten von Panda Security haben auf dem nagelneuen HTC Magic einer Kollegin mehrere Schädlinge entdeckt. Neben dem alten Bekannten "Conficker" und dem Passwort-Dieb "Lineage" fanden sie auch eine Variante des "Mariposa"-Wurms. Der Schädling machte kürzlich Schlagzeilen, weil ein gigantisches von ihm aufgebautes Botnetz ausgeschaltet wurde. Offensichtlich handelt es sich bei dem Handy-Wurm aber um eine modifizierte Form. Laut Panda Security identifiziert sich der Drahtzieher im Code des Bots als "tnls", während das zerstörte Netzwerk von einer Gruppe namens "DDP Team" kontrolliert wurde.
Die Schädlinge sitzen auf den mitgelieferten Speicherkarten des HTC Magic. Auf dem Telefon selbst können sie keinen Schaden anrichten, das sie für Windows-Betriebssysteme programmiert wurden. Gefahr besteht also nur, wenn das Gerät per USB mit einem PC verbunden wird.
Nur eine Speicherkarte infiziert?
Die Panda-Mitarbeiterin hat das Android-Smartphone bei Vodafone in Spanien erworben. Da das Unternehmen das HTC Magic in verschiedenen europäischen Ländern anbietet, dürfte sie nicht das einzige Opfer sein. Gegenüber The Register behauptet Vodafone, dass es sich um einen "isolierten Fall" handle und man die Angelegenheit untersuche. Dass es sich lediglich um eine einzige verseuchte Speicherkarte handelt, ist allerdings mehr als unwahrscheinlich. Nutzer, die ein HTC Magic bei Vodafone bestellt haben, sollten jedenfalls sehr genau auf Meldungen ihrer Sicherheitssoftware achten, wenn sie das Telefon mit dem Computer verbinden.
Quelle: ntv.de, kwe