Facebook-App lagert Nachrichten aus Nutzer rebellieren gegen Messenger-Zwang
11.08.2014, 17:08 Uhr
Wer Facebook zum Nachrichten verschicken nutzt, muss sich künftig eine zweite App des Netzwerks zulegen. Viele Mitglieder sind erbost, dass sie damit quasi zum Installieren des Programms gezwungen sind. Dabei gibt es einen großen Vorteil, sagt Facebook.
Eine einzelne App des sozialen Netzwerkes Facebook reicht in Zukunft nicht mehr aus, um mit Freunden zu chatten. Nachdem das US-Unternehmen seine Nachrichtenfunktion kürzlich auch in Deutschland von der allgemeinen Smartphone-App abkoppelte, müssen Nutzer nun zusätzlich die Messenger-App installieren, um eine der Kernfunktionen von Facebook nutzen zu können.
Zahlreiche Nutzer reagierten verärgert auf die Änderung. Die separate Messenger-Anwendung erklomm zwar die Spitzenposition im App Store für Apples iPhones - aber mit einer ungewöhnlich niedrigen Bewertung von nur einem Stern. Die Nutzer kritisierten, dass sie gezwungen waren, die App herunterzuladen, um die Chat-Funktion weiter nutzen zu können. Vorige Versionen der App waren mit durchschnittlich dreieinhalb Sternen noch eher positiv bewertet worden.
Trennung vereinfacht Weiterentwicklung
Facebook hatte die Nachrichten-Funktion vor einigen Tagen aus der allgemeinen App des Netzwerks ausgekoppelt. Die Messenger-App gab es bereits vorher, 200 Millionen Menschen nutzten sie nach Angaben von Facebook bereits vor der weltweiten Umstellung. Das Online-Netzwerk erklärte, dass der Chat-Dienst in einer separaten Anwendung besser weiterentwickelt werden könne. Nutzer könnten beispielsweise einfacher Fotos und Videos verschicken.
Damit setzt Facebook-Chef Mark Zuckerberg seinen Plan um, einzelne Funktionen stärker auf getrennte Anwendungen zu verteilen. Es gibt neben der zentralen Facebook-App eine Reihe weiterer Programme für Smartphones: Mit "Slingshot" können Nutzer einander Fotos schicken. Auch das Foto-Netzwerk Instagram gehört zu Facebook. Das Unternehmen ist zudem dabei, die Chat-App WhatsApp zu kaufen. In den USA gibt es die App "Paper", die Einträge von Facebook-Freunden gemeinsam mit Nachrichten aus anderen Quellen präsentiert.
In Googles Play Store mit Apps für Android-Geräte stand die Messenger-App ebenfalls an der Spitze der am häufigsten heruntergeladenen Programme. Dort hat sie dank früherer positiver Bewertungen zwar noch vier Sterne - aber die jüngsten Reaktionen fallen wegen des Download-Zwangs durchweg negativ aus.
Es geht allerdings auch ohne App: Man kann die Facebook-Seite und die alte Nachrichtenfunktion weiter über den Browser aufrufen.
Quelle: ntv.de, bwe/dpa