Technik

Netzagentur regelt VDSL-Zugang Telekom muss Kästen öffnen

Links ein Verzweiger für das herkömmliche Breitbandkabel, rechts für das neue Glasfasernetz.

Links ein Verzweiger für das herkömmliche Breitbandkabel, rechts für das neue Glasfasernetz.

(Foto: Wikipedia)

Die Bundesnetzagentur hat erste Bedingungen für den Zugang der Wettbewerber zum Telekom-Glasfasernetz festgelegt. Mit ihrer Entscheidung reagierte die Behörde auf einen Antrag des Telekomkonzerns Vodafone. Der Branchenverband VATM, in dem rund 90 Telekom-Konkurrenten organisiert sind, nannte die Entscheidung einen wichtigen "Schritt für den weiteren Ausbau des schnellen modernen Telekommunikationsnetzes in Deutschland".

Die Behörde legte zunächst fest, auf welche Teile des Netzes die Bonner ihre Konkurrenten überhaupt zugreifen lassen müssen. Dazu gehören die so genannten Multifunktionsgehäuse - graue Kästen, die vielerorts am Straßenrand stehen und als Übergabepunkt zwischen Glasfaser und "letzter Meile" in den Kundenhaushalt fungieren. Auch bereits vorhandene Kabelschächte oder ungenutzte Glasfaser muss der Ex-Monopolist zur Verfügung stellen. Beides hatte die Telekom zuvor abgelehnt. "Für die Investitionspläne zahlreicher Unternehmen besteht jetzt Klarheit", sagt Netzagentur-Chef Matthias Kurth. Er plädierte an die Wettbewerber, ihre Ausbauabsichten jetzt auch zügig umzusetzen.

Pilotcharakter

"Die jetzt im Verhältnis zwischen der Deutschen Telekom und Vodafone festgelegten Regelungen haben Pilotcharakter für andere noch laufende Regulierungsverfahren", erklärte Kurth. Neben Vodafone hatten auch Telefonica und die Telecom-Italia-Tochter Hansenet entsprechende Anträge bei der Behörde gestellt.

Die Wettbewerber der Telekom drängen seit langem auf die Öffnung bestimmter Teile des Telekomnetzes, um den eigenen Aufbau von glasfaserbasierten Netzen vorantreiben zu können. Gespräche zwischen Telekom und mehreren Konkurrenten waren im Sommer aber gescheitert. Beide Seiten hatten daraufhin den Regulierer eingeschaltet. Die Telekom war im August bereits vorgeprescht und hatte Entgelte für die Nutzung bestimmter Bestandteile beantragt. Der Antrag war allerdings abgelehnt worden.

Telekom warnt vor Engpässen

"Die Beschlüsse sind ein erster Schritt in die richtige Richtung", hieß es in einer Mitteilung von Vodafone. Allerdings müssten nun noch die Entgelte abgewartet werden, welche die Telekom erneut beantragen müsse. Die Telekom reagiert skeptisch auf die Entscheidung. Beim Zugang zu den Multifunktionsgehäusen seien mögliche Engpässe nicht ernst genommen worden, sagt ein Sprecher. Stattdessen habe nun der schnellste Wettbewerber alle Vorteile. Bei den übrigen Forderungen sei die Netzagentur dagegen eher den Vorschlägen der Telekom gefolgt.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen