Gameboy in trouble Treibjagd mit "Boktai"
17.11.2003, 10:35 UhrFür den Gameboy wird des eng. Mit aufwendigen Produktionen will die Spielebranche daher die weltweit erfolgreichste Kleinkonsole fit machen für den Kampf gegen die neue Konkurrenz durch Handy-Spiele. So bringt Konami im Frühjahr 2004 mit Boktai: The Sun is in Your Hand ein innovatives Spielkonzept auf den deutschen Markt.
Der Gameboyspieler schlüpft in dem 3D-Action-Abenteuer in die Rolle des Helden Django, der ein Dorf von bösen Vampir-Horden befreien muss. Der Clou dabei: In dem Spielmodul ist ein Solar-Sensor eingebaut, der auf Sonnenlicht reagiert.
"Die Stärke des Lichts beeinflusst nicht nur die dargestellte Tageszeit des Adventures - manche Vampire kann Django nur besiegen, wenn sich der Spieler in der Sonne aufhält", erklärt Wolfgang Ebert von Konami in Frankfurt. "Auf an die frische Luft", heißt es also in Zukunft für die Gameboy-Fans. Die Firma hätte das Spiel durchaus schon im Herbst herausbringen können - doch das Vampirfangen bei winterlichem Wetter sollte den Spielern nicht zugemutet werden.
Derzeit wird auch an noch aufwendigerem Zubehör für die Konsole gebastelt. Zusammen mit Motorola plant der japanische Gameboy-Hersteller Nintendo ein Zusatzgerät, mit dem eine kabellose Kommunikation zwischen zwei Geräten über mehrere Meter ermöglicht werden kann. Das Verfahren ähnelt der Bluetooth-Technologie.
Die Neuheiten sollen dem Gameboy eine gute Ausgangsposition im Wettbewerb mit den immer besser werdenden Handy-Spielen verschaffen. Die Handys der neuesten Generation - wie das kürzlich vorgestellte Modell N-Gage von Nokia - vereinen Mobiltelefon, MP3-Player, Radio, Internet-Browser und Terminplaner in einem Gerät. Das 137 Gramm leichte Multitalent, das vom Aussehen her dem Gameboy Advance ähnelt, ist aber auch eine hochgerüstete Spielkonsole. Bis Weihnachten wollen Nokia, Sega und andere Hersteller zwei Dutzend Spiele für den N-Gage herausbringen.
Auch Nintendo setzt auf edlen Hightech: Der im März erstmals präsentierte Gameboy Advance SP hat nur noch wenig Ähnlichkeit mit dem 1989 eingeführten und mehr als 100 Millionen Mal verkauften Ur-Gameboy. Das kubische Design, die neue Faltmechanismus und zurückhaltende Farben symbolisieren die Wandlung zur Spielkonsole für alle Altersschichten. In Europa ging der Advance SP bereits fast zwei Millionen Mal über die Ladentheke.
Für den seit 1998 in Deutschland erhältlichen Gameboy Color wird es dagegen wohl keine neuen Spiele mehr geben. "Es ist in absehbarer Zeit nichts mehr geplant," sagt Julia Beck von Nintendo. Dafür gibt es jedoch den Gameboy Advance SP bald auch in "Flame red" und "Artic blue", sowie als Spiele den vierten Teil der Super Mario-Reihe und Final Fantasy - Tactics Advance.
Auch sonst setzen die Spiele-Entwickler auf bekannte Namen: Electronic Arts aus Köln bringt noch vor Weihnachten Titel zu Harry Potter, James Bond 007, Der Herr der Ringe sowie die Adaption des PC-Bestsellers Die Sims heraus. Atari setzt unter anderem auf Terminator - Rebellion der Maschinen und Mission Impossible. "Darüber hinaus arbeiten wir an einigen Umsetzungen von japanischen Anime-Serien, wie zum Beispiel Beyblade - Ultimate Blader Jam", erklärt Martin Szymanski von Atari Deutschland in Frankfurt.
Der Spiele-Entwickler THQ in Krefeld will bis zum Jahresende sogar insgesamt 16 neue Titel für den Gameboy präsentieren - darunter Spiele zu den Serien-Erfolgen Buffy oder . Neben Boktai stehen bei Konami eine Neuauflage der Teenage Mutant Ninja Turtles sowie der zweite Teil des Bestsellers Yu-Gi-Oh auf der Liste.
Absoluter Renner ist und bleibt jedoch die Pokmon-Reihe. Bis zum Jahresende plant Nintendo von den im Juli veröffentlichen Editionen Rubin und Saphir einen Absatz von weltweit fast 10 Millionen Stück. Die Software-Entwickler habe sich mit Hoenn eine völlig neue Welt ausgedacht. Dort gilt es, mehr als 100 ebenfalls neue Pokmon zu fangen, zu trainieren, zu tauschen und gegeneinander antreten zu lassen. Durch die Vernetzung der Gameboys können bis zu vier Spieler gegeneinander antreten. Doch nicht nur der Kampf zählt: In einem neuen Wettbewerb wird darüber hinaus das schönste, niedlichste oder schlauste Pokmon ermittelt.
Quelle: ntv.de