Technik

Daten von Wikileaks-Helfern Twitter muss US-Justiz helfen

E-Mail-Adressen, Telefon- und Kreditkartennummern gehören in den USA offenbar nicht zu besonders schützenswerten Gütern. Per Gerichtsbescheid muss Twitter solche Daten von Wikileaks-Helfern der US-Justiz übergeben. Die Richterin sieht darin keine Verletzung der Persönlichkeitsrechte.

(Foto: dpa)

Die USA haben bei ihren Ermittlungen gegen die Enthüllungs-Plattform Wikileaks einen Etappensieg errungen. Ein US-Bundesgericht entschied, dass der Kurznachrichtendienst Twitter vertrauliche Daten von Wikileaks-Aktivisten an das US-Justizministerium herausgeben muss.

Dabei handelt es sich etwa um E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Kreditkarteninformationen und IP-Adressen der Computer, von denen aus sie sich bei Twitter anmeldeten.

Drei Wikileaks-Sympathisanten - darunter die isländische Parlamentsabgeordnete Birgitta Jonsdottir - hatten vor Gericht die behördlich angeordnete Preisgabe der Daten durch Twitter verhindern wollen, weil sie ihr Recht auf Meinungsfreiheit und Privatsphäre missachtet sehen. Sie wurden dabei von Bürgerrechtsorganisationen unterstützt.

Die Bundesrichterin Theresa Buchanan wies diese Ansicht in ihrer 20-seitigen Urteilsbegründung klar zurück. Es würden keinerlei Persönlichkeitsrechte verletzt. Die Anwälte der Kläger deuteten an, Berufung einlegen zu wollen, wie die "Washington Post" berichtete.

Die US-Regierung versucht seit längerem gegen Wikileaks vorzugehen, weil sie die Enthüllungen von Diplomatendepeschen sowie Militärberichten über die Kriege im Irak und in Afghanistan für unrechtmäßig hält.

"Maulwurf" in Haft erniedrigt?

Unterdessen hält der Streit über die Haftbedingungen des US-Gefreiten Bradley Manning an, der in Verdacht steht, geheime Dokumente an Wikileaks weitergegeben zu haben. Er hatte erstmals selbst über Schikane in dem Militärgefängnis im US-Staat Virginia geklagt. Er müsse nackt vor Gefängniswärtern strammstehen, schrieb er in einem Brief, den die britischen Zeitung "Guardian" in bearbeiteter Fassung abdruckte.

Manning soll Wikileaks mit Unterlagen und Depeschen versorgt haben.

Manning soll Wikileaks mit Unterlagen und Depeschen versorgt haben.

(Foto: dpa)

Das US-Verteidigungsministerium betonte, dass Manning "angemessen und entsprechend den grundsätzlichen Standards" behandelt werde. Er habe sich im Pentagon nach Mannings Haftbedingungen erkundigt und eine entsprechende Antwort erhalten, sagte US-Präsident Barack Obama vor Journalisten in Washington.

Obama war auf jüngste Äußerungen von Außenamtssprecher Philip Crowley angesprochen worden. Der hatte Mannings Behandlung nach Angaben eines BBC-Reporters als "lächerlich und kontraproduktiv und dumm" bezeichnet. Aus dem Außenamt hieß es dazu, dies sei nur Crowleys "persönliche" Meinung, berichten US-Medien.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen