Mango erst im Herbst reif Microsoft pimpt Windows Phone
25.05.2011, 12:09 Uhr"Mango" bringt einige sehr nützliche Verbesserungen auf Windows Phones. Microsoft bündelt Funktionen noch stärker und erlaubt Anwendungen beim Multitasking, im Hintergrund zu laufen. Und zusammen mit dem Update eröffnet auch ein neuer Web-Marktplatz. Allerdings müssen die Nutzer noch bis zum Herbst auf das Update warten.
Telefone mit Windows Phone sind immer noch die Underdogs im Smartphone-Rennen. Laut Analyst Gartner hat Microsofts Betriebssystem mit 1,6 Millionen verkauften Handys im ersten Quartal des Jahres nur einen weltweiten Marktanteil von 1,6 Prozent. Doch Experten geben Windows Phone gute Chancen, seine Position in den kommenden Jahren deutlich auszubauen. Die Marktforscher von IDC erwarten, dass das Microsoft-System bis zum Jahr 2015 mit rund 21 Prozent hinter Googles Android (45 Prozent) Platz 2 belegen wird. Analyst Pyramid geht sogar noch weiter. Er sieht Windows Phone 2013 auf der Spitzenposition, fast gleichauf mit Android bei rund 35 Prozent.
Die optimistischen Prognosen beruhen zum einen auf der Kooperation mit Nokia. Zum anderen hat sich Microsofts Betriebssystem auch als durchdacht herausgestellt und unterscheidet sich von der Konkurrenz deutlich. Mit dem Update "Mango", das Microsoft jetzt vorgestellt hat, bekommt Windows Phone zahlreiche Verbesserungen, die das System endgültig zu einer interessanten Alternative für Neueinsteiger und Wechselwillige machen könnte.
Kommunikationstalent
Microsoft baut vor allem die kommunikativen Stärken seines Betriebssystems aus. So bringt Mango nicht nur einen kombinierten Posteingang, Nutzer können verschiedene E-Mail-Konten auch nach eigenem Gusto unter Kacheln bündeln - die für Windows Phone typischen großen Quadrate auf dem Startbildschirm.
In die Kontakte ziehen mit Twitter und Linkedin zwei weitere soziale Netzwerke ein. Nutzer sehen in einer Übersicht, ob ein Kontakt in Facebook eingeloggt ist, per Twitter oder Live Messenger zu erreichen ist. Unterhaltungen sind so auch über wechselnde Kommunikationswege möglich, eine SMS kann beispielsweise im Facebook-Chat beantwortet werden.
Mango ermöglicht es, Kontakte in Gruppen zusammenzufassen. Nutzer können so einfach eine SMS oder E-Mail an alle Mitglieder schicken. Auf dem Startbildschirm informiert eine sogenannte Live-Kachel in Echtzeit über eingehende Nachrichten oder Posts in sozialen Netzwerken.
Echtes Multitasking
Live-Kacheln kommen auch beim neuen Multitasking zum Einsatz. Mango schließt Apps von Drittanbietern nicht automatisch, wenn der Nutzer auf den Startbildschirm wechselt, um eine andere App zu öffnen. Die App arbeitet im Hintergrund weiter, eine Live-Kachel hält den Nutzer auf dem Laufenden. Beispielsweise zeigt das Startbildschirm-Quadrat, welcher Song gerade im Internet-Radio gespielt wird. Gibt es entsprechende Informationen, zeigt die Kachel auch dazugehörige Cover an. Um bei schwachem Akku Strom zu sparen, können Nutzer in einen Sparmodus wechseln, in dem unnötige Hintergrundfunktionen deaktiviert werden.
Microsoft baut in Mango eine mobile Version seines Browsers Internet Explorer 9 ein, der den neuen Web-Standard HTML5 und hardwarebeschleunigte Grafik unterstützt. Auch das hauseigene Bing bekommt weitere Funktionen, die man bereits von Google kennt. Die Suchmaschine erhält einen Barcode-Scanner und erkennt per Kamera Gegenstände. Bing arbeitet auch mit dem neuen Freisprechmodus, der bei der Präsentation schon erstaunlich gut funktioniert hat. So können Nutzer SMS-Konversationen beispielsweise komplett per Sprachsteuerung führen.
Klingelstreich und Office-Wolke
Insgesamt sollen laut Microsoft rund 500 neue Funktionen in Mango stecken. Viele sind für den Nutzer unsichtbar, andere eher eine Spielerei. So bietet Windows Phone für all jene, die eine persönliche akkustische Note setzen möchten, nach dem Update auch die Möglichkeit, eigene Klingeltöne zu verwenden. Wesentlich nützlicher dürfte da für viele Nutzer die stärkere Einbindung der Online-Festplatte Skydrive sein. Sie können jetzt alle Office-Dokumente mobil über ihren 25-Gigabyte-Cloud-Speicher verwalten und bearbeiten.

Skydrive nimmt im Office-Hub eine zentrale Stellung ein.
Zusammen mit dem Update baut Microsoft auch seinen Marktplatz um. Seltsamerweise nicht bei der Mango-Präsentation, sondern auf dem Windows-Phone-Entwickler-Blog gab Microsoft bekannt, dass es künftig auch eine Web-Version des Marketplace geben wird. Nutzer können dann Apps nicht nur über ihr Telefon bekommen, sondern auch am PC über eine Webseite kaufen. Wie bei Googles Android Market werden die Programme dann automatisch aufs Smartphone gesendet. Wer viele Apps installiert und den Überblick verloren hat, kann in Mango übrigens auch nach Anwendungen suchen und sie sortieren.
Mango reift langsam
Nutzer müssen auf die neue Funktionsvielfalt aber noch lange warten. Das Update für alle Windows-Phone-Geräte soll erst im Herbst angeboten werden. Ob im September oder erst im Dezember, ließ Microsoft offen. Und falls Hersteller und Mobilfunkanbieter nicht mitspielen, könnte für einige Nutzer die Mango auch überreif werden.
Entwickler dürfen sich aber schon jetzt an die Arbeit machen. Microsoft stellt ihnen bereits die Werkzeuge zur Verfügung, um Apps für Mango zu basteln. Das ist auch bitter nötig. Denn obwohl Windows Phone laut Microsoft mit rund 17.000 Apps Blackberry überholt hat, hinkt Microsofts Marketplace noch weit hinter Googles Android Market und Apples App Store hinterher, die hunderttausende Programme im Angebot haben.
Quelle: ntv.de