Technik

4,7-Zoll-Titan mit Mango HTC zeigt Größe

Der taiwanische Hersteller HTC stellt im Rahmen der Internationalen Funkausstellung in Berlin die ersten beiden Smartphones vor, auf denen Microsofts neues Betriebssystem Windows Phone 7.5 (Mango) läuft. Ein echter Hingucker ist das Titan, das einen 4,7 Zoll mächtigen Touchscreen in einem schlanken Aluminiumkleid bietet.

Fast ein Jahr hat sich Microsoft mit der Weiterentwicklung von Windows Phone Zeit gelassen. Jetzt liefen auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin bei HTC die ersten beiden Smartphones mit Version 7.5 (Mango) vom Stapel.

Das Radar in "Active White".

Das Radar in "Active White".

(Foto: HTC)

Das HTC Radar hat einen 3,8 Zoll großen Touchscreen mit 480 x 800 Bildpunkten. Das weiß-graue oder anthrazitfarbene Aluminium-Gehäuse misst 120,5 x 61,5 x 10,9 Millimeter. Der Prozessor ist mit einem Gigahertz getaktet, der Arbeitsspeicher (RAM) ist 512 Megabyte groß. Intern bietet das Radar bis zu 8 Gigabyte Platz für Daten und Programme. Der Akku ist 1520 Milliampere stark.

Die Kamera des 137 Gramm leichten Geräts bietet 5 Megapixel und kann HD-Videos (720p) aufzeichnen. Windows-Phone-üblich hat sie einen separaten Auslöseknopf. Neben einem LED-Blitz hat die Kamera einen Sensor mit Hintergrundbeleuchtung (BSI), der bei schlechten Lichtverhältnissen bessere Bilder ermöglichen soll. Für Videotelefonate sitzt auf der Vorderseite eine VGA-Kamera.

Schlanker Titan

Der Bildschirm des Titan misst 4,7 Zoll und ist damit der größte Touchscreen, den HTC bisher in ein Smartphone eingebaut hat. Es bietet aber ebenso viele Pixel wie das Radar und hat damit eine etwas geringere Auflösung. Das Titan misst 131,5 x 70,7 x 9,9 Millimeter und ist damit für seine Größe sehr dünn. Mit 160 Gramm ist das Aluminium-Handy auch ein Leichtgewicht. HTC bietet das Titan ausschließlich in "Carbon Grey" an.

Das Titan hat den größten Bildschirm, den HTC bisher in ein Smartphone eingebaut hat.

Das Titan hat den größten Bildschirm, den HTC bisher in ein Smartphone eingebaut hat.

(Foto: HTC)

Unter dem Display werkelt ein mit 1,5 Gigahertz getakteter Prozessor, dem 512 Megabyte RAM zur Seite stehen. Der interne Speicher ist 8 bis 16 Gigabyte groß und der Akku leistet 1600 Milliamperestunden. Die Kamera auf der Rückseite hat die gleichen Eigenschaften wie die des Radar, löst aber mit 8 Megapixeln auf. HTC verzichtet auch beim Titan auf den schnellen Mobilfunk-Standard LTE und einen Nahfunk-Chip (NFC).

Mango bietet unter anderem ein verbessertes Multitasking, das auch Apps von Drittanbietern einschließt. Der neue HTML5-Browser Internet Explorer 9 ist deutlich schneller als sein Vorgänger und soziale Netzwerker bekommen viele neue Möglichkeiten, um mit Freunden oder Gruppen zu kommunizieren. HTC-spezifisch ist die Funktion Watch, die eine Bibliothek mit Filmen und TV-Shows bereitstellt.

HTC will beide Geräte im Oktober auf den Markt bringen. Für das Radar empfiehlt HTC einen Preis in Höhe von 399 Euro, das Titan soll 599 Euro kosten.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen