CeBIT

Deutschland soll vorangehen Microsoft will uns verclouden

Mit einer neuen Initiative will Microsoft das Cloud Computing in Deutschland voranbringen und in dem Wachstumsmarkt zum Tempomacher werden. Insgesamt 30 Projekte will das Unternehmen in Deutschland unterstützen und damit den neuen Trend zur Verlagerung von Computerdienstleistungen ins Netz stärken.

Microsofts Deutschland-Chef Ralph Haupter hat den Kopf in den Wolken.

Microsofts Deutschland-Chef Ralph Haupter hat den Kopf in den Wolken.

(Foto: Microsoft)

Microsoft hat auf der CeBIT in Hannover klar gesagt, wo's langgehen soll: "Wir haben die Chance, Deutschland zur führenden Cloud-Nation in Europa zu machen", sagte Deutschland-Chef Ralph Haupter auf der CeBIT in Hannover. Neue Computerdienstleistungen und ­Services aus der "Wolke" Internet werden nach Einschätzung des Softwareherstellers die Art und Weise grundlegend ändern, wie wir in Zukunft leben und arbeiten. "Cloud Services sind ein Schlüssel zur Lösung vieler gesellschaftspolitischer Herausforderungen", sagte Haupter. Deutschland solle dabei künftig wieder eine Schlüsselrolle übernehmen.

"Deutschland braucht Innovationskultur"

Um diese Ziele zu erreichen, benötige Deutschland allerdings eine "neue Innovationskultur", betonte Haupter. Nach einer Studie von TNS Infratest sind 59 Prozent der Deutschen der Meinung, dass ihr Land im Vergleich zu anderen Ländern eher innovationsfeindlich sei. Knapp 80 Prozent der Befragten wünschten sich eine verbesserte Innovationskultur.

Zu den 30 Projekten, die Microsoft künftig unterstützen will, gehöre neben Kooperationen mit Daimler und Siemens auch die persönliche "Gesundheitsakte", sagte Microsoft-Manager Henrik Tesch. Anders als bei der bereits existierenden Gesundheitskarte könne sich der Nutzer jeweils entscheiden, ob er sie verwenden will oder nicht. Zudem könne er bestimmen, wer Zugriff auf welche Daten bekommen soll.

Auch Projekte zusammen mit Nicht-Regierungsorganisationen (NGO) sind dabei, darunter das "Talentmobil" - eine Berliner Initiative, die Fortbildungs-Angebot und IT-Kenntnisse in soziale Brennpunkt-Viertel bringen will.

Microsoft will die Projekte mit seinem Know-how unterstützen und stellt insgesamt 200.000 Euro bereit. Der Startschuss für die Initiative "Chancenrepublik Deutschland" soll auf der CeBIT fallen. Zusammen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel übergibt Microsoft-Deutschlandchef Haupter die ersten Schecks.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen