70er Jahre

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema 70er Jahre

Einer von 13 Preisträgern: Songwriter Bob Dylan.
27.04.2012 08:11

"Die Welt besser gemacht" Dylan erhält Freiheitsmedaille

Über Freiheit singt er inzwischen seit 50 Jahren. Dafür wird Bob Dylan mit Preisen und Auszeichnungen überhäuft. Jetzt kommt noch eine ganz besondere Ehrung hinzu. Dem 70-Jährige wird die Freiheitsmedaille der Vereinigten Staaten von Amerika verliehen.

Gericht stellt Berlusconi als Opfer dar.
24.04.2012 20:02

Schutzgeld gegen Entführung Berlusconi zahlte an Mafia

Silvio Berlusconi soll in den 70er Jahren hohe Summen an Schutzgeld an die Mafia bezahlt haben. Das teilt Italiens höchstes Berufungsgericht in einem Prozess gegen einen engen Vertrauen des früheren Ministerpräsidenten. Mit dem Geld soll er seine Familie vor Entführern geschützt haben.

Stephen Hawking in seinem Element: Hier erklärt er seinen Zuhörern, warum der Mensch das All besiedeln sollte.
08.01.2012 07:24

Gefangener Körper, grenzenloser Geist Stephen Hawking wird 70

Er war Anfang 20, als die Ärzte ALS bei Hawking feststellten. Drei Jahre gaben sie ihm noch bis zum Tod. Doch diese Prognose war für den Astrophysiker nicht der Anfang vom Ende, sondern Ansporn, noch vieles zu erreichen. Das ist ihm gelungen. Hawking ist weltberühmt und schon zu Lebzeiten ein Mythos. Nicht alle halten das für berechtigt. von Andrea Schorsch

In Deutschland wurde am 3. August 1984 um 10:14 Uhr MEZ die erste Internet-E-Mail empfangen.
15.10.2011 18:27

Was wäre die Welt ohne "Klammeraffe"? 40 Jahre E-Mail

Raymond Samuel Tomlinson war es, der 1971 die erste elektronische Post verschickte - an einen Computer im Nachbarzimmer. Heute erhielt er dafür den Kulturpreis der Eduard-Rhein-Stiftung in München. Auch der Erfinder der Funkuhr wurde geehrt.

"Es muss wieder Leben in die Bude kommen": Jupp Heynckes.
14.10.2011 17:10

Noch mit 70 auf der Bayern-Bank? Heynckes fühlt sich pudelwohl

Herthas Trainer Markus Babbel wünscht Jupp Heynckes vor dem Ligaduell ihrer Klubs in der Fußball-Bundesliga, dass er auch noch mit über 70 Jahren auf der Bayern-Bank sitzt. Der heute 66-Jährige fühlt sich zwar pudelwohl in München, Debatten über die Zukunft wehrt er aber ab: "Was soll das Ganze?"

Viele Radaropfer kämpfen seit Jahren um Entschädigungen.
05.10.2011 19:07

Stiftung vor allem für Härtefälle Radaropfer können hoffen

Das Verteidigungsministerium und die Bundestagsfraktionen von Union, SPD, FDP und Grünen planen eine Stiftung, um Radaropfern zu helfen. Dabei gehe es um Soldaten, die bei der Nationalen Volksarmee oder in der Bundeswehr in den 1960er und 70er Jahren an Radargeräten arbeiteten und später erkrankten.

Thomas Gottschalk moderiert die Verleihung des Echo Klassik.
30.09.2011 16:34

Appell an öffentlich-rechtliche Sender Gottschalk will mehr Klassik im TV

Thomas Gottschalk war früher DJ und steht auf Rockmusik der 70er Jahre. Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen vermisst der Entertainer jedoch die klassische Musik. Wenn dort häufiger Klassik laufen würde, könnte sich die Jugend eher für Mozart oder Beethoven erwärmen, glaubt der 61-Jährige.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen