70er Jahre

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema 70er Jahre

Blick auf das Werksgelände.
08.07.2010 13:21

"Der Salzstock ist tot" Geologe zweifelt an Gorleben

Beim Bundestags-Untersuchungsausschuss zu Gorleben werden erneut Zweifel an der Eignung des Salzstocks als Atommüllendlager laut. Schon in den 70er/80er Jahren seien Risiken für die Standfestigkeit erkannt worden.

Zunächst hatten sich die USA als Entdecker des ungeheuren Mineralienschatzes bezeichnet.
17.06.2010 13:19

Ein Stück vom Kuchen Afghanistan versteigert Schätze

Der "von den USA entdeckte Reichtum Afghanistans" beruht auf Erkenntnissen aus den 60er und 70er Jahren - unter geologischer Vorarbeit der Deutschen. Das heißt, jeder, der in Afghanistan Krieg führte, hätte davon wissen müssen. Jetzt schreibt das Land seine Bodenschätze zur Erschließung aus.

Statt Schirm, Charme und Melone eher etwas verlaufene Wimperntusche?
27.04.2010 18:24

Fast ein Bond-Girl Iris Berben beim Vorsprechen

Damit jetzt keine Missverständnisse aufkommen - das ist schon ein Weilchen her: Iris Berben war als junge Schauspielerin tatsächlich als Bond-Girl im Gespräch, sie war in den 70er Jahren zum Vorsprechen eingeladen worden. Warum es allerdings nicht geklappt hat, weiß nur M.

"Unsere Pflicht ist: Siegen!"
21.11.2009 14:52

Top-Agent für Fidel Castro US-Rentner lebenslang in Haft

Wegen jahrzehntelanger Spionage für den Erzfeind Kuba wird ein altes Ehepaar in den USA zu harten Haft- und Geldstrafen verurteilt. Der 72-jährige Walter Kendall Myers und seine ein Jahr jüngere Frau Gwendolyn Steingraber Myers sollen seit Ende der 70er Jahre der kommunistischen Führung in Havanna vertrauliche Dokumente zugespielt haben.

1254051204478-Roman_Polanski_NY114.jpg3227321763521928696.jpg
27.09.2009 12:07

Schweiz setzt US-Haftbefehl um Polanski in Auslieferungshaft

Ein Strafverfahren aus den 70er Jahren wird Starregisseur Roman Polanski zum Verhängnis. Er wird bei seiner Einreise in die Schweiz verhaftet. Das Land folgt damit einem internationalen Haftbefehl gegen den polnisch-französischen Filmemacher. Er soll 1977 eine 13-Jährige vergewaltigt haben.

Der Anschlag auf Buback markiert den Beginn des "Deutschen Herbstes".
30.08.2009 09:14

RAF-Mord an Buback Bosbach will Akten sehen

Unions-Fraktionsvize Bosbach hat Bundesinnenminister Schäuble aufgefordert, Akten des Verfassungsschutzes über das Attentat auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback freizugeben.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen