Hitzewellen werden Normalität Wie das Ökosystem Mittelmeer leidetLang anhaltende, hohe Lufttemperaturen erwärmen auch die Meere. Das gilt besonders für das eher kleine Mittelmeer. Die hohen Wassertemperaturen führen einerseits zum Massensterben bestimmter Arten und ebnen andererseits den Weg für invasive Einwanderer. Forschende schlagen Alarm.14.08.2023
"Baumeister für Artenvielfalt" Wird der Biber zum Problemtier?Einst waren die Biber in Europa fast vollständig ausgerottet. Aber vor etwa 30 Jahren wurde die Art EU-weit unter strengen Schutz gestellt - der wirkte. Experten schätzen, dass es hierzulande aktuell rund 40.000 Tiere gibt. "Zu viele", sagen die einen, "gut so" die anderen.12.08.2023
Doppelt so viele wie gedacht Mehr als die Hälfte aller Arten lebt im BodenDer Regenwald ist das artenreichste Ökosystem der Welt? Könnte man annehmen, ist er aber nicht, sondern: der Boden. Die Analyse eines Forschungsteams zeigt: Etwa 60 Prozent aller Arten leben dort. Das werde allerdings beim Naturschutz nicht entsprechend berücksichtigt.08.08.2023
In tropischen Regenwäldern Bäume halten Abstand von der eigenen ArtDer tropische Regenwald gehört zu den artenreichsten Ökosystemen auf der Welt. Ein Forschungsteam untersucht deshalb, wie sich Bäume dort vermehren und ausbreiten. Die Forschenden stoßen dabei auf eine bisher unbekannte Besonderheit.05.08.2023
"Verzerrung" durch invasive Art? Warum man in diesem Jahr mehr Hornissen siehtHornissen sind eigentlich scheue Insekten. In diesem Jahr scheinen aber viele der nützlichen und ungefährlichen Insekten in der Nähe von Menschen unterwegs zu sein. Woran liegt das?04.08.2023
Meilenstein für den Artenschutz Australien feiert 500. Tasmanischen TeufelArtenschützer in Australien sind begeistert: Im Rahmen eines ehrgeizigen Zucht- und Wiederauswilderungsprogramms kommt der 500. Tasmanische Teufel auf die Welt. Ohne das von Aussterben bedrohte Tier würde das Ökosystem aus dem Gleichgewicht geraten.02.08.2023
Justiz fehlt Zeit und Personal "Umweltkriminalität hat Gewinne wie der Drogenhandel"Umweltkriminalität ist die drittgrößte kriminelle Aktivität der Welt und mit Schäden in dreistelliger Milliardenhöhe auch eine der profitabelsten. Die Ermittlungserfolge sind gering. Das erklärt der grüne Bundestagsabgeordnete Lukas Benner im "Klima-Labor" am Beispiel der größten illegalen Müllhalde Brandenburgs.27.07.2023
Schutzstatus könnte fallen Von der Leyen zeigt sich offen für Jagd auf WölfeWölfe sind nach EU-Recht vor dem Abschuss geschützt, da sie als gefährdete Art gelten. Das könnte sich bald ändern. Die EU sammle Daten über die Population der Raubtiere, sagt die Kommissionspräsidentin. Falls es in einzelnen Regionen viele Wölfe gibt, könnten sie künftig gejagt werden.25.07.2023
Kollaps der Meeresschildkröten "Sie haben Dinosaurier überlebt, aber nicht uns Menschen"Meeresschildkröten befreien die Ozeane von Quallen und schützen Korallenriffe. Doch alle sieben Arten sind durch Ausbeutung, Überfischung, Plastik und Klimawandel akut vom Aussterben bedroht. "Sie stehen von allen Seiten unter Beschuss", umschreibt Meeresbiologin Figgener im "Klima-Labor" die Lage.23.07.2023
Schicksal der Tiere offen Wisente-Schutzprojekt droht zu scheitern Vor zehn Jahren stehen die Wisente kurz vor dem Aussterben. Dank eines Artenschutzprojekts können sie gerettet werden. Doch vergangenes Jahr erklärt sich der Trägerverein für nicht mehr zuständig. Die Zukunft der Tiere ist nun ungewiss. WWF fordert das Land NRW zum Handeln auf.22.07.2023