Frage aus dem Arbeitsrecht Müssen Jahresgespräche protokolliert werden?Manche fürchten sie, andere nutzen sie, um neue Karriereschritte vorzubereiten oder einen Bonus auszuhandeln: Jahresgespräche mit den Vorgesetzten. Was arbeitsrechtlich gilt.18.12.2023
Job ortsunabhängig erledigen Digitale Nomaden - "Arbeiten, wo andere Urlaub machen" Von Ort zu Ort, den Laptop immer im Gepäck - ein Leben als digitaler Nomade wird auch für Festangestellte immer interessanter. Vor allem im Winter wollen viele den niedrigen Temperaturen entfliehen.17.12.2023
Richtig abhaken So sieht die perfekte To-do-Liste aus Abhaken, durchstreichen, löschen: die To-do-Liste ist unser täglicher Begleiter. Eigentlich soll sie den Arbeitsalltag erleichtern. Doch nicht selten sorgt sie für Stress und Frust. So klappt es.16.12.2023
Nicht einfach abnicken Arbeitsverträge: Was man zur Vertragsstrafe wissen sollte Im Arbeitsvertrag findet sich mitunter eine Klausel, die bei bestimmten Verstößen eine Vertragsstrafe vorsieht. Was es damit auf sich hat, lesen Sie hier.15.12.2023
Unterstützung im Arbeitsalltag Der Trend geht nach Corona zum BürohundIn der Corona-Zeit kaufen viele einen Hund - und stehen im jetzt wieder normalen Alltag vor einem Betreuungsproblem. Firmen erlauben ihren Mitarbeitern zunehmend, die Tiere mit ins Büro zu nehmen. Kein Wunder: Ein Bürohund kann positive Effekte haben. 14.12.2023
Frage aus dem Arbeitsrecht Darf ich Weihnachtsgeschenke von Kunden annehmen?Von Kunden eine Aufmerksamkeit zum Fest bekommen: Das klingt nett. Kann aber seine Tücken haben. Wann Beschäftigte zu Weihnachtsgeschenken besser Nein sagen sollten.13.12.2023
Unterstützung für Fortbildungen Weg zum Meister: Wie funktioniert das Aufstiegs-BAFÖG?Wer studiert, kann BAFÖG beantragen. Doch auch wer eine berufliche Fortbildung macht, etwa zum Meister oder Fachwirt, kann Förderung bekommen. Das Stichwort: Aufstiegs-BAFÖG. Was Sie wissen sollten.10.12.2023
Jugendliche aber optimistisch Schule bereitet unzureichend auf Berufsleben vorDie Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland schätzt ihre Berufsaussichten laut einer Umfrage zwar als gut ein, fühlt sich aber von der Schule nur schlecht auf die Arbeitswelt vorbereitet. Auch sehen viele die Bildungschancen ungleich verteilt.08.12.2023
Feuchtfröhliche Autofahrer? Schon ein Becher Glühwein kann zu viel seinEgal, ob auf der Weihnachtsfeier oder dem Christkindlmarkt: Für viele ist Alkohol ein Muss. Wer sich dann noch hinters Steuer setzen will, verzichtet besser ganz darauf. Für alle, die schon jetzt Erinnerungslücken haben, sind hier noch mal die gültigen Promillegrenzen. 02.12.2023
Urteil aus dem Verkehrsrecht Kurze Strecke im Rausch: Kein Fahrverbot nach Alkoholfahrt? "Wer Sorgen hat, hat auch Likör", wusste schon Wilhelm Busch. Doch ganz egal, aus welchem Grund gebechert wird, dass man sich an- oder betrunken nicht hinters Steuer setzt, sollte klar sein. Aber wie ist das, wenn man nach 200 Metern Trunkenheitsfahrt seinen Fehler einsieht und den Wagen stehen lässt?01.12.2023