Brexit

Am 23. Juni 2016 stimmen 51,9 Prozent der Briten in einem Referendum für einen Austritt aus der Europäischen Union, 48,1 Prozent für den Verbleib. Die Scheidung war ursprünglich für den 29. März 2019 vorgesehen, wurde aber zweimal verschoben. Am 31. Januar 2020 um 24 Uhr verlässt Großbritannien die Europäische Union. Bis Jahresende 2020 bleibt es noch im EU-Binnenmarkt und in der Zollunion. Das Land war mehr als 47 Jahre lang Mitglied in der EU und ihrer Vorgängerorganisationen. Die künftigen Handelsbeziehungen mit der EU sollen in einem Handelsabkommen geregelt werden.

Thema: Brexit

picture alliance / dpa

9d1266499de8a4263f8ba21944a89d5f.jpg
10.12.2018 09:08

EU-Gericht entscheidet London darf EU-Austritt zurücknehmen

Einen Tag vor der wichtigen Brexit-Abstimmung im Parlament erhält Großbritannien ein wichtiges Signal aus Luxemburg: Laut dem Europäischen Gerichtshof darf das Königreich den angekündigten Brexit ohne Zustimmung der übrigen EU-Länder stoppen.

AP_18343513383270.jpg
10.12.2018 05:21

Schicksalhaftes EuGH-Urteil Wird ein Brexit-Rückzieher möglich?

Bevor das Parlament über die Brexit-Pläne von Premierministerin May abstimmt, könnte eine andere Entscheidung die Zukunft Großbritanniens prägen. Das oberste EU-Gericht urteilt, ob das Land den Austritt aus der Europäischen Union allein stoppen kann.

3lb21308.jpg7712148593520115435.jpg
08.12.2018 20:27

Börsen-Ausblick Anleger zittern vor Brexit-Showdown

Nicht zu viel Hoffnung auf eine deutliche Kurserholung sollten sich Anleger für die vorletzte Handelswoche eines enttäuschenden Börsenjahres machen. Von einer Weinhnachstrally wagt kaum noch jemand zu reden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen