Bundesregierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung zum Thema Bundesregierung.

Thema: Bundesregierung

imago/photothek

Achtung, radioaktiv: Im Zwischenlager von Gorleben lagert bereits einiger Atommüll.
11.09.2010 18:01

Umstrittenes Atomgesetz Regierung darf enteignen

Die Bundesregierung will für ein mögliches Atommüll-Endlager Grundstücksbesitzer notfalls enteignen können. Das Umweltministerium bestätigt entsprechende Passagen im geplanten Atomgesetz. Rot-Grün hatte eine Enteignung 2002 verboten. Derweil fordern die Bundesländer, an den Zusatzeinnahmen der Atomkonzerne beteiligt zu werden.

Von seinen Thesen will Sarrazin nichts zurücknehmen.
10.09.2010 19:13

Bundesregierung erleichtert Sarrazin geht ohne Abfindung

Für den umstrittenen Bundesbanker gibt es keinen goldenen Handschlag: Sarrazin wird offenbar ohne Abfindung den Vorstand verlassen. Er begründet seinen Rückzug mit dem wachsenden Druck. Die Bundesregierung reagiert mit Erleichterung auf seine Entscheidung. Die Debatte um einen Nachfolger ist bereits entbrannt.

Am Volumen des Sparpakets soll es keinen Abstrich geben, sagt Volker Kauder.
09.09.2010 20:42

Grüne präsentieren Gegenkonzept Union will Sparpaket ändern

Die Union plant Änderungen am Sparpaket der Bundesregierung. Energieintensive Industrien können mit Entlastungen rechnen, auch bei der Luftverkehrsabgabe soll es Änderungen geben. Bei den Kürzungen im Sozialbereich soll alles weitgehend beim Alten bleiben.

Wettbewerbsfähigstes Land in der Eurozone, Wachstum 2010 von über drei Prozent: Deutschlands Wirtschaft mausert sich und backt wieder größere Brötchen.
09.09.2010 15:32

Deutschland backt große Brötchen Drei plus X sind nur der Anfang

Das Vertrauen in Deutschlands Wirtschaftskraft wächst: Immer mehr Experten erhöhen ihre Prognosen für das laufende Jahr. Gleichzeitig wird das Land immer wettbewerbsfähiger. OECD und Bundesregierung treten aber auf die Euphoriebremse. Jetzt sind die Konsumenten gefordert.

Die Autobahn A4 bei Eisenach.
08.09.2010 11:19

Union löst Wahlversprechen ein Keine Erhöhung der LKW-Maut

Die Bundesregierung geht auf die Forderungen des LKW-Gewerbes ein und verzichtet auf die zum 1. Januar fällige Erhöhung der LKW-Maut. Damit lösen Union und FDP zugleich ein Wahlversprechen ein. Das noch von Rot-Grün eingeführte umweltpolitische Instrument ist damit hinfällig.

Konkrete Zahlen nennt Merkel nocht nicht, die Tendenz wohl.
07.09.2010 13:17

Mehr Netto vom Brutto AKW-Betreiber verarmen nicht

Nach dem Atomkompromiss der Bundesregierung stellt Kanzlerin Merkel klar, dass sich die Versorger nicht an den zusätzlichen Gewinnen durch längere Laufzeiten bereichern werden können. Sie müssten mehr als die Hälfte ihrer Einnahmen entweder als Steuer zahlen oder in erneuerbare Energien stecken. Zuvor war bekannt geworden, dass die EVU ihre Mehrkosten als Betriebsausgabe von der Steuer absetzen können, was die Einnahmen des Staates schmälert.

Unpopuläre Richtungsentscheidung: Als studierte Physikerin versteht Angela Merkel - hier bei einem Besuch in der Steuerzentrale des RWE-Reaktors in Lingen - immerhin wohl mehr von der Materie als der durchschnittliche Stromverbraucher.
06.09.2010 11:34

Atomkonsens elektrisiert Aktien Eon und RWE im Plus

Der Kompromiss aus dem Kanzleramt strahlt bis an die Börsen: Mit der Laufzeit-Entscheidung sichert die Bundesregierung den Betreibern der Kernkraftwerke lukrative Aussichten für mindestens ein weiteres Jahrzehnt. Das wollen sich Anleger nicht entgehen lassen. Die Aktienkurse ziehen an.

Sommer will "Lohndumping am unteresten Rand der Einkommensskala einen Riegel vorschieben".
06.09.2010 10:22

Aktionen gegen Leiharbeit Gewerkschaften planen Proteste

Die Bundesregierung soll dafür sorgen, dass Leiharbeiter künftig den gleichen Lohn wie festangestellte Beschäftigte bezahlt bekommen. Das fordert der DGB und kündigt eine Reihe von Protesten an, um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen.

Brüderle (l.) und Röttgen nach zwölf Verhandlungsstunden im Kanzleramt.
06.09.2010 06:54

Kein Ausstieg vor 2040 Schwarz-Gelb verlängert Laufzeiten

Die Bundesregierung verlängert die Laufzeiten der deutschen Atomkraftwerke um durchschnittlich 12 Jahre. Schwarz-Gelb begründet die Entscheidung mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien. Denn für diesen Ausbau sollen die Atomkonzerne zahlen. Bleibt es bei dem Kompromiss, geht der letzte deutsche Meiler frühestens 2040 vom Netz.

15945003.jpg
05.09.2010 17:16

Terrorszenarien in Europa Verdächtiger warnt Deutschland

Bei Verhören durch US-Experten berichtet ein Terrorverdächtiger in Afghanistan von Anschlagsszenarien für Deutschland und andere EU-Länder. Der Mann kommt offenbar aus dem Umfeld der Attentäter des 11. September. Die Bundesregierung überprüft derzeit dessen Angaben.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen