Bundesregierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung zum Thema Bundesregierung.

Thema: Bundesregierung

imago/photothek

Die Pilotanlage in Spremberg.
12.04.2011 17:00

Bürger befürchten Gaswolken CO2-Speicherung kommt

Schwarz-Gelb ist sich offenbar in der Frage der unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid einig. Nachdem den Bundesländern ein Vetorecht eingeräumt wurde, will die Bundesregierung morgen ein CCS-Gesetz verabschieden. Ob das Verfahren massentauglich sein wird, steht noch in den Sternen.

Peter Schaar stellt auf einer Pressekonferenz seinen Tätigkeitsbericht für die Jahre 2009 und 2010 vor.
12.04.2011 13:07

Datenschutz kommt nicht voran Schaar kritisiert Bundesregierung

Der Datenschutzbeauftragte Schaar wirft der Bundesregierung leere Versprechen im Datenschutz vor. Schwarz-Gelb habe im Datenschutz vieles angekündigt, sehr wenig auf den Weg gebracht und noch nichts abgeschlossen. Schaar fordert die Regierung auf, Tempo zu machen.

Tausende Menschen nehmen an den Trauerzügen für die getöteten Regierungsgegner teil.
11.04.2011 13:55

Syrische Armee umstellt Banias Merkel verlangt Ende der Gewalt

Die Bundesregierung verurteilt das gewaltsame Vorgehen gegen Regierungskritiker in Syrien. Die "fortdauernde Gewalt gegen friedliche Demonstranten ist bestürzend und verstörend", heißt es. Derweil kesselt die syrische Armee die Hafenstadt Banias ein. Dort waren am Wochenende zahlreiche Regierungskritiker getötet worden.

Schluss mit Öko: An den Laufzeiten hängt für die Versorger bares Geld.
09.04.2011 17:26

Versorger verhängen Öko-Moratorium Stromriesen stoppen Zahlungen

Es ist eine klare Absage an die Bundesregierung: Die vier AKW-Betreiber RWE, Eon, Vattenfall und EnBW stellen ihre Überweisungen an den Ökofonds zur Förderung erneuerbarer Energien "vorübergehend" ein. Damit gehen die vier Konzerne in Sachen Laufzeiten geschlossen auf Konfrontationskurs - und drehen dem Ökofonds den Geldhahn zu.

Panzerwracks vor Adschdabija.
08.04.2011 08:04

Deutscher Hilfseinsatz in Libyen? Regierung: Bodentruppen möglich

Die schwarz-gelbe Bundesregierung schließt den Einsatz von Bodentruppen in Libyen nicht aus, sollte es zu einem humanitären Hilfseinsatz kommen. Ein Kurswechsel sei das aber nicht, betont ein Sprecher. Die Kritik der Opposition an dem "Schlingerkurs" ist trotzdem heftig. Derweil legt die Türkei einen Friedensplan für Libyen vor.

Die FDP will die Seiten löschen statt sperren. Allerdings kommt das BKA mit dem Löschen nicht nach.
05.04.2011 21:48

Kinderpornografie im Netz Koalition kippt Internetsperren

Die schwarz-gelbe Bundesregierung verzichtet endgültig auf das umstrittene Sperren von Kinderpornos im Internet. Bislang war das entsprechende Gesetz der schwarz-roten Vorgängerregierung, das Internet-Sperren vorsah, nur für ein Jahr ausgesetzt. Die Seiten sollen stattdessen gelöscht werden.

In Madrid gehen Menschen gegen das Regime Assads auf die Straße.
04.04.2011 23:59

Kritik an Gewalt gegen Proteste Syrischer Botschafter einbestellt

Die Bundesregierung protestiert gegen die gewaltsame Niederschlagung von Protesten in Syrien. Sie bestellt den Botschafter des Landes ein. Syriens Präsident Assad setzt derweil auf Zuckerbrot und Peitsche. Rentnern, Angestellten und Bauern machte er Zugeständnisse. Gleichzeitig werden Oppositionelle terrorisiert.

Merkel fordert zum Auftakt der Beratungen eine "Energiewende mit Augenmaß".
04.04.2011 15:16

Atomausstieg als Wirtschaftsstütze Ethikkommission ebnet den Weg

Die rauchenden Reaktorruinen von Fukushima verschärfen quer durch alle Parteien und die Gesellschaft den Wunsch nach einem raschen Atomausstieg. Die erstmals zusammengetroffene Ethikkommission soll Kanzlerin Merkel helfen, Probleme beim Turboausstieg zu lösen. Der Sicherheitsexperte Renneberg geht davon, dass die Bundesregierung zum rot -grünen Atomkompromiss zurückkehren wird.

Das deutsche Netz wird aus dem Ausland angefüttert.
04.04.2011 13:38

Strom aus Frankreich Deutschland verdoppelt Import

Die Stromversorgung in Deutschland ist seit der vorübergehenden Stilllegung der sieben ältesten Kernkraftwerke verstärkt auf Importe aus Frankreich angewiesen. Die Bundesrepublik sei vom Nettoexporteur zum Nettoimporteur von Strom geworden, meint der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Die Bundesregierung dementiert das, bei RWE fürchtet man ein Blackout in Süddeutschland.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen