Bundesregierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung zum Thema Bundesregierung.

Thema: Bundesregierung

imago/photothek

bundespolizei.jpg
09.12.2010 10:18

Mit BKA Bundespolizei vor Fusion

Die Bundesregierung will die Geheimdienste aufrüsten und teilweise zusammenlegen. Experten schlagen dabei auch eine Reform der Polizeitruppe des Bundes vor. Sie könnte mit dem BKA fusionieren. Allerdings sei kein deutsches FBI nach US-Vorbild geplant. Innenminister de Maizière will die Reform noch in dieser Legislaturperiode angehen.

Jean-Claude Juncker ist sauer auf Angela Merkel.
08.12.2010 17:46

Debatte über Euro-Bonds wird schärfer Juncker zofft sich mit Merkel

Die Ablehnung der Einführung von Euro-Anleihen durch die Bundesregierung ruft scharfe Kritik hervor. Eurogruppen-Chef Juncker greift Berlin an: Aus seiner Sicht denkt Deutschland in dieser Frage "ein bisschen simpel". Die Bundesregierung weist Junckers Vorwurf zurück. Kanzlerin Merkel fordert ihrerseits eine sachliche Debatte.

Die Kontrollen sollen besser werden.
08.12.2010 17:15

Konsequenz aus Luftfrachtgefahr Bundespolizei darf Flüge stoppen

Das Bundesinnenministerium soll künftig zur Abwehr von Terrorgefahren Flüge nach Deutschland verbieten können. Diese und andere Konsequenzen zieht die Arbeitsgruppe "Luftfrachtsicherheit" der Bundesregierung aus den vereitelten Paketbomben-Anschlägen Anfang November.

Nun muss er gehen: Metzner arbeitet nicht länger für die FDP.
08.12.2010 16:56

"Einvernehmlich getrennt" FDP entlässt Maulwurf Metzner

Die FDP zieht Konsequenzen aus der Wikileaks-Affäre und entlässt den bisherigen Büroleiter von Parteichef Westerwelle. Metzner war als FDP-Maulwurf bekannt geworden, der Interna der Liberalen an die US-Botschaft in Berlin verraten hatte. Die Grünen wollen nun wissen, ob Metzner auch Geheimnisse der Bundesregierung verraten hat.

Ganz so schnell müssen die Kumpel ihre "Hüte" nun nicht mehr an den Nagel hängen.
08.12.2010 13:07

EU für Kohlebeihilfen bis 2018 Berlin setzt sich durch

Die letzten deutschen Steinkohle-Zechen müssen nach dem Willen der EU-Kommission nun doch erst 2018 und nicht 2014 schließen. Das verkündet Wettbewerbskommissar Almunia in Brüssel. Die Kommission schwenkt damit in dem Subventionsstreit auf die Linie der Bundesregierung ein.

Enthüllungen über sexuelle Gewalt gegen ehemalige Schüler des Berliner Canisius-Kollegs brachten den Stein ins Rollen.
07.12.2010 13:15

Kindesmissbrauch künftig verhindern Bischöfe stellen Konzept vor

Die katholische Kirche will neue Maßstäbe für eine systematische Präventionsarbeit setzen. Dazu erlässt die Bischofskonferenz Maßregeln für ihre Schulen, Internate und Kindertageseinrichtungen. Sie arbeitet eng mit dem von der Bundesregierung eingesetzten Runden Tisch zur Aufarbeitung jener Fälle zusammen.

Ein Dosimeter zur Messung einer Strahlungsdosis in der Schachtanlage Asse.
06.12.2010 16:32

Krebsfälle im Asse-Landkreis IPPNW widerspricht Regierung

Die Bundesregierung ist überzeugt: Zwischen dem erhöhten Anstieg von Krebsfällen in der Region Asse und der Lagerung von Atommüll besteht kein Zusammenhang. Die atomkritische Ärzteorganisation IPPNW sieht das anders. Sie weist darauf hin, dass in der Asse-Region deutlich weniger Mädchen geboren werden.

Auf Kurssuche: Guttenberg hat zwar die Reform durchgesetzt, wie sie aussehen wird, weiß er aber noch nicht.
05.12.2010 15:14

8,4 Milliarden für Bundeswehr zu viel Guttenberg stellt Sparziel infrage

Verteidigungsminister zu Guttenberg weicht den Sparkurs der Bundesregierung auf. Weil die Bundeswehr nicht so stark schrumpfen soll, wie ursprünglich geplant, will er nicht die vorgegebenen 8,4 Milliarden Euro in seinem Ressort einsparen. Zugleich widerspricht er den USA, die deutsche Ausbildung afghanischer Sicherheitskräfte komme nicht voran.

Leutheusser-Schnarrenberger fordert eine umfassende Reform.
05.12.2010 11:08

Datenschutz im Internet Ministerin plant Grundsatz-Reform

Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger will den IT-Gipfel der Bundesregierung für eine umfassende Modernisierung des Datenschutzes nutzen. Eine gesetzliche Regelung dürfe sich dabei "nicht auf einzelne Aspekte und Angebote im Internet beschränken". Ob soziale Netzwerke, Bewertungsportale oder Geodatendienste - alles soll geregelt werden.

Didier Reynders: Belgien hat keine Probleme, keine Probleme, keine Probleme... Die Wortmeldungen der notleidenden Euro-Staaten ähneln sich.
05.12.2010 10:23

IWF: EZB soll mehr Staatsanleihen kaufen Belgien für größeren Euro-Schirm

Das unter einer hohen Schuldenlast ächzende Belgien, aber auch der IWF fordern mehr Mittel für den Rettungsschirm für notleidende Euro-Staaten. Einen Bericht, wonach die Bundesregierung ebenfalls daran zweifelt, dass der Schirm groß genug ist und nach Alternativen sucht, dementiert das Finanzministerium.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen