Demokratie

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Demokratie

Parteichef Schlömer bittet um Enschuldigung für Personalquerelen.
24.11.2012 13:33

Piraten starten in Bundesparteitag Schlömer entschuldigt sich

Schlechte Umfragewerte, ständige Personalquerelen - mit diesen Stichworten lässt sich die Außenwirkung der Piraten derzeit treffend beschreiben. Beim Auftakt ihres Parteitags in Bochum entschuldigt sich der Vorsitzenden der Partei nun dafür. Er will jetzt mit Themen wie Bürgerrechten oder dem Neustart der Demokratie für Schlagzeilen sorgen.

Im Plenarsaal des Bundestages in Berlin bei der zentralen Gedenkstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge zum Volkstrauertag
18.11.2012 18:28

Frieden, Freiheit und Demokratie Nachdenken am Volkstrauertag

Für die Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde wird in Berlin ein Mahnmal enthüllt. Der Gedenkstein soll an Tausende ehemaliger Patienten der Bucher Krankenanstalten erinnern, die unter dem NS-Regime verschleppt und getötet wurden. Am Sonntag war der Volkstrauertag mit Gedenken für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft begangen worden.

31800656.jpg
14.11.2012 07:03

Absturz auf 4 Prozent Die Havarie der Piraten

Sie machten Hoffnung. Auf Politik zum Mitmachen, auf eine neue Demokratie. Die Piraten setzen die etablierten Parteien zu Beginn des Jahres mächtig unter Druck. Doch inzwischen stecken "die Neuen" tief in der Krise. Das Projekt Bundestag droht zu scheitern. Was es heißt, entzaubert zu werden, erlebt derzeit übrigens auch Peer Steinbrück.

Halb wurde sie geschoben, halb sank sie hin: Claudia Roth.
12.11.2012 20:47

Roth in der Lautstärke reduziert "Die festpappende Klebe-Claudia"

Claudia Roth will Grünen-Chefin bleiben, auch wenn ihre Partei sie nicht zur Spitzenkandidatin kürte. Roths Lehre aus dem Urwahl-Debakel: "Direkte Demokratie, das kann auch mal schief gehen." Dabei müssten die Grünen Roth dankbar sein, dass sie nicht beleidigt von Bord gegangen ist. Ein Blick in die deutschen Tageszeitungen.

Bei einer Kundgebung von Mitt Romney in Fairfax, Virginia.
06.11.2012 15:38

Wahlkampf in den USA Keine Glanzstunde der Demokratie

Es ist vorbei. Gut zwei Jahre kämpfen Demokraten und Republikaner um das Weiße Haus und den US-Kongress. Im Rückblick lassen sich drei Trends feststellen: Die Republikaner sind gespalten, der Präsident hat sich verändert und die amerikanische Demokratie hat gelitten. Keine guten Aussichten für die kommenden vier Jahre. Von Sebastian Schöbel

Mark Rutte (mit blauer Krawatte) und PvdA-Chef Diederik Samsom (rot) auf dem Weg ins Parlament.
28.10.2012 23:02

Einigung in den Niederlanden Koalition steht, Rutte bleibt

In den Niederlanden einigen sich die rechtsliberale Volkspartei für Freiheit und Demokratie von Ministerpräsident Rutte und die bisher oppositionellen Sozialemokraten auf ein Regierungsbündnis. Rutte bleibt im Amt. Hier kommt der Autor hin

Auf der Flucht: Kinder der muslimische Minderheit der Rohingya verlassen ihr niedergebranntes Dorf.
28.10.2012 08:58

Ethnische Unruhen in Birma 26.000 Menschen fliehen

Eigentlich schien es, als würde Ruhe einkehren in Birma, nachdem die Zentralregierung sich langsam der Demokratie zuwandte. Doch nun sorgen heftige ethnische Unruhen für einen gewaltigen Flüchtlingsstrom. Betroffen ist vor allem die muslimische Minderheit der Rohingya. Eine menschenrechtliche Bewährungsprobe für das südostasiatische Land. Hier kommt der Autor hin

Königin Sofía und ihr Gatte Juan Carlos.
25.10.2012 14:02

Gericht: Monarch ist "unverletztlich" Juan Carlos entgeht DNA-Test

König Juan Carlos hat unumstrittene Verdienste um die Demokratie in Spanien. Wenn die Rede auf Treue kommt, ist er dagegen nicht über alle Zweifel erhaben. Er soll seine Frau notorisch betrogen haben. Ein Katalane und eine Belgierin wollen Kinder des Monarchen sein. Ob das stimmt, bleibt ungewiss: Einen Vaterschaftstest muss der Regent nicht machen.

Acht neue Logistkzentren für Indien: Die Deutsche Post investiert.
16.10.2012 13:23

Neue Handelswege im Osten Deutsche Post entdeckt Indien

Die Faszination Indiens erreicht die deutsche Unternehmenslandschaft: Die Deutsche Post will vom wachsenden Welthandel profitieren und lässt dazu in der größten Demokratie der Erde neue Logistikzentren errichten. Daimler ist da schon ein Stück weiter.

In der Bundesrepublik demonstrieren im Oktober 1962 Menschen gegen die "Spiegel"-Affäre und für die Pressefreiheit.
14.10.2012 07:37

Strauß und Augstein "Eine politische Feindschaft"

Die "Spiegel"-Affäre hat Millionen Gewinner und einen Verlierer. Die Deutschen verteidigen ihre Pressefreiheit. Rudolf Augstein verdoppelt die Auflage seines Nachrichtenmagazins. Verteidigungsminister Franz Josef Strauß hingegen muss zurücktreten. Franziska Augstein über die Tage im Oktober 1962, in denen die Bundesbürger ihre Demokratie entdecken.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen