Demokratie

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Demokratie

Mit der aktuellen Debatte um die Ruderin Drygalla soll die Neuordnung der Förderrichtlinien aber nichts zu tun haben.
07.08.2012 19:20

Demokratiebekenntnis gefordert Sportler sollen sich bekennen

Wer sich künftig in Deutschland als Spitzensportler fördern lassen will, sollte sich ausdrücklich zur Demokratie bekennen. Das plant das Bundesinnenministerium. Allerdings werden bei der Umsetzung einer entsprechenden Richtlinie Probleme erwartet. Der Schweriner Innenminister Caffier befürchtet "Gesinnungsschnüffelei", die er nicht dulden werde. Hier kommt der Autor hin

Es geht nicht mit und nicht ohne sie: Von V-Leute verspricht sich der Verfassungsschutz vor allem Zugang zu wichtigen Informationen.
05.07.2012 17:24

Interview mit Geheimdienstexperten "V-Leute sind keine Chorknaben"

Mitarbeiter schreddern wichtige Unterlagen. Der Chef des Verfassungsschutzes tritt zurück. Die Zukunft der Behörde, die eigentlich die Demokratie schützen soll, ist ungewiss. Im Gespräch mit n-tv.de spricht Wilhelm Dietl über die Probleme mit V-Leuten und Mauer-Mentalität. Und wie er die Behörde für reformierbar hält. Hier kommt der Autor hin

Heinz Fromm übernimmt die Verantwortung für die Ermittlungspannen.
02.07.2012 16:08

Zwischenruf Verfassungsschutz: Beide Augen auf!

Der Rücktritt von Verfassungsschutzchef Fromm markiert eine tiefe Krise der deutschen Sicherheitsbehörden. Ein "Weiter so!" darf es nicht geben. Zu groß sind die Gefahren für unsere Demokratie, in Krisenzeiten zumal. Da heißt es: Beide Augen auf! Bleibt das rechte geschlossen, findet das Huhn weniger Körner. Ein Kommentar von Manfred Bleskin

Mursi verpflichtet sich der Loyalität.
30.06.2012 14:53

Historischer Moment in Ägypten Mursi legt Amtseid ab

Der neue Präsident legt den Amtseid ab. Dieser verpflichtet ihn auf die republikanische Staatsordnung. Der Moment war feierlich. Den Ägyptern stehe ein "Leben in Freiheit und echter Demokratie" bevor, so Mursi. Hier kommt der Autor hin

Hitler, Honecker: Viele deutsche Schüler können etwa diese beiden nicht mehr auseinanderhalten.
27.06.2012 15:12

Was ist was in der Geschichte? Schüler-Wissen ein Desaster

Mauerbau im Deutschen Herbst? Adolf Hitler in der DDR? Diktatur wie Demokratie? Das aktuelle Geschichtswissen vieler Jugendlicher in Deutschland ist eine Katastrophe. Diese Diagnose stellt eine Studie der FU Berlin. Besonders übel ist es in Nordrhein-Westfalen um die historischen Kenntnisse bestellt. Hier kommt der Autor hin

Historiker Johannes Bronisch ist wissenschaftlicher Referent der Leibniz-Gemeinschaft Berlin. 2011 erschien im Landt-Verlag sein Buch: "Der Kampf um Kronprinz Friedrich".
30.05.2012 11:03

Die historische Perspektive Nebenprodukt in Vielvölkerreichen

Voraussetzung für Toleranz ist die Existenz verschiedener Wahrheitsüberzeugungen, erklärt Johannes Bronisch bei n-tv.de. Historisch betrachtet war sie daher nicht das Ziel, sondern vielmehr ein erforderliches Nebenprodukt in Vielvölkerreichen wie Ägypten und Persien. In der "Wiege der Demokratie", Athen, spielte Toleranz zunächst eine untergeordnete Rolle. von Johannes Bronisch

Julian Nida-Rümelin, Kulturstaatsminister a.D., ist Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
30.05.2012 11:03

Die philosophische Perspektive Toleranz hielt Zivilisation am Leben

Differenzen auszuhalten, kann eine große Herausforderung sein. Das macht Julian Nida-Rümelin bei n-tv.de deutlich. Dennoch müssen Menschen lernen, mit Unterschieden zu leben. Je mehr sie von ihrem Glauben, ihrer Weltanschauung überzeugt sind, umso schwerer ist das. Doch ohne Toleranz ist Demokratie nicht möglich. von Julian Nida-Rümelin

313 Abgeordnete stimmten für die Änderung des Zentralbank-Gesetzes, nur 36 dagegen.
29.05.2012 23:42

Parlament ändert Zentralbank-Gesetz Ungarn gibt Druck der EU nach

Geld gegen Demokratie - darum geht es im Streit zwischen Ungarn, der EU und dem Internationalen Währungsfonds. Die Regierung des finanziell gebeutelten Landes gerät dabei zusehends ins Hintertreffen. Um den politischen Ansprüchen seiner Geldgeber zu genügen, fängt das Parlament in Budapest nun an, bereits beschlossene Gesetze wieder preiszugeben.

"Ich warne mein Land vor meinen Mitmenschen"
29.05.2012 13:16

Ägypten droht neue Konfrontation Linke rufen zu Protesten auf

Die Ägypter wollten Demokratie. Doch jetzt tun sich viele schwer mit den neuen Spielregeln. Eine neue Runde der Konfrontation droht, weil Linke und Anarchisten zu neues Protesten aufrufen. In Kairo geht bereits das Kampagnen-Büro des Kandidaten Schafik in Flammen auf. Hier kommt der Autor hin

Juan Carlos und Sofía haben angeblich Eheprobleme.
08.05.2012 16:18

Krise im spanischen Königshaus Juan Carlos bläst Sause ab

Der König Spaniens, Juan Carlos, wird als Wegbereiter für die Demokratie auf der Iberischen Halbinsel verehrt. Seit ein paar Wochen ist ihm sein Volk jedoch nicht mehr so wohlgesonnen. Seine Elefantenjagd in Botsuana nehmen ihm viele übel. Dazu kommen Gerüchte über eine Ehekrise. Nun sagt "El Rey" die Feier zu seiner Golden Hochzeit mit Sofía ab.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen