Elefanten

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Elefanten

Schimpanse Bakhari aus dem Zoo von St. Louis in Missouri malt grobe Striche in Gelb-Blau.
02.02.2012 14:35

Wo fängt Kunst an? Wenn Tiere malen

Sind Tiere die besseren Maler? Was Affen und Elefanten zu Papier bringen, ist jedenfalls nicht eindeutig von menschlichen Werken zu unterscheiden. Das zeigt die nach Veranstalter-Angaben erste Ausstellung ihrer Art in London.

Ein Sumatra-Elefantenkalb und seine Mutter im Tesso Nilo National Park bei Riau in Indonesien.
24.01.2012 13:23

Vom Aussterben bedroht Sumatra-Elefant bleibt wenig Zeit

Der Sumatra-Elefant könnte innerhalb der nächsten 30 Jahre in freier Wildbahn aussterben. Das befürchtet die Umweltstiftung WWF. Auf der indonesischen Insel gibt es noch 2400 bis 2800 Tiere - und damit nur noch halb so viele wie im Jahr 1985.

Der Knochen, der eine Art sechster "Zeh" ist, befindet sich hinten am Elefantenfuß.
24.12.2011 11:11

Mysteriöser Knochen Elefanten haben sechsten "Zeh"

Wissenschaftler untersuchen ein Stück Knochen am hinteren Fuß von Elefanten, das bisher wenig erforscht wurde. Dieser Knochen ist eine Art "Zeh", der den großen Tieren beim Halten des Gleichgewichts hilft.

In Kenia vermehren sich Elefanten besonders gut.
29.07.2011 15:05

Kenias Bauern können sich freuen Bienen verjagen Elefanten

Elefanten sind besonders robuste Tiere, das zeigt schon ihr Erscheinungsbild. Und so lassen sie sich selbst von den stärksten Dornenhecken nicht davon abhalten, die Felder von Kleinfarmern in Beschlag zu nehmen. Vor einem Bienenstock machen die Dickhäuter dann aber offenbar doch Halt. Die Bauern freut es - auch wegen der angenehmen Nebeneffekte.

Als erste Mastodonten tauchten vor etwa 30 Mio. Jahren die Gomphotherien auf. Aus ihnen entwickelte sich die Familie der Elefanten.
18.05.2011 13:59

Fundsache, Nr. 985 Mastodon-Schädel in Chile

Die Gomphotherien, die ersten Mastodonten, starben vor etwa 10.000 Jahren aus. Sie waren die Vorfahren der Elefanten. Nun hat man erstmal den Schädel eines solchen Rüsseltiers gefunden.

Eine Herde afrikanischer Elefanten folgt dem Leittier. (Bild: in freier Wildbahn im Amboseli Tierpark in Kenia)
16.03.2011 10:05

Junge Matriarchinnen zu leichtsinnig Ältere Elefanten leiten besser

Je älter, desto sensibler: Elefantenherden profitieren von der Führung durch ältere Elefantendamen, denn diese haben Erfahrung in der Einschätzung und im Umgang mit Gefahren. Sie treffen daher bessere Entscheidungen zum Schutz ihrer Herde. Familien mit eher jungen Matriarchinnen hingegen unterschätzen häufig die Gefahr, die sich etwa beim Gebrüll männlicher Löwen ankündigt.

Fledermäuse im Winterschlaf: lange Zeit galt ausgerechnet die harmlose, schutzbedürftige Fledermaus als Schreckensgestalt der Dunkelheit.
09.02.2011 01:02

Pflege alter Freundschaften Fledermäuse sind hochsozial

Fledermäuse kennen ihre Freunde und Verwandten. Auch in sich ständig verändernden Kolonien finden sie sich immer wieder und bilden erstaunlich stabile Gruppen. Damit zeigen sie ein Sozialverhalten, das dem von Elefanten, Delfinen oder Menschenaffen ähnelt.

Wird das Mammut wieder auferstehen?
17.01.2011 12:53

Auferstehung aus der Urzeit Forscher wollen Mammut klonen

Es klingt wie Zukunftsmusik, soll allerdings schon in wenigen Jahren Realität werden: In Japan wollen Wissenschaftler das vor 4000 Jahren ausgestorbene Mammut wieder auferstehen lassen. Dazu soll einer Elefanten-Eizelle Zellkerne aus einem eingefrorenen Kadaver eingesetzt werden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen