Wärmewende als Priorität Rund die Hälfte der Stadtwerke unter finanziellem DruckDie Energiekrise des vergangenen Sommers hallt noch immer nach. Es sind die niedrigsten Werte seit der Finanzkrise: Nur 44 Prozent der Stadtwerke in Deutschland bewerten ihre Aussichten als "gut" oder "sehr gut". Knapp die Hälfte erzielte ein schlechteres Ergebnis als im Vorjahr.12.06.2023
Habeck "ärgert sich selbst" Künast: Haben Heizungsgesetz nicht gut genug vorbereitetNoch immer ringen die drei Ampel-Parteien um einen gemeinsamen Weg, das Gebäudeenergiegesetz rasch zu verabschieden. Grünen-Politikerin Künast appelliert an ihre Partei, sich zu bewegen. Zugleich räumt sie Fehler ein.11.06.2023
Energiekonzern steht zum Verkauf Steag lobt seine Vorteile - Gaskraftwerke möglichDie Energieversorger Steag sucht einen neuen Eigner und will den Deal bis zum Sommer in trockenen Tüchern haben. Zuvor preist der Konzernchef nochmal die Standortvorteile: Überall könnten neuen Kraftwerke entstehen. Zudem würden die wieder ans Netz gebrachten Kohlemeiler noch Monate gebraucht.11.06.2023
Volker Wissing im Interview "Das Auto wird auch in Zukunft eine sehr große Rolle spielen" Bundesverkehrsminister Wissing hält es für unrealistisch, dass das Auto flächendeckend durch Busse und Bahnen ersetzt werden kann. Sinnvoll sei die Verbindung von ÖPNV und Individualverkehr. "Deshalb richtet sich das Deutschlandticket ausdrücklich auch an alle, die ein Auto haben."10.06.2023
Besser als einzelne Wärmepumpen? Stadtwerke liebäugeln mit Anschlusspflicht an Wärmenetze Viele Hausbesitzer beschäftigen sich derzeit mit ihrer künftigen Heizlösung. Vor allem Wärmepumpen sind im Gespräch, doch der Verband kommunaler Unternehmen empfiehlt, abzuwarten. Denn ein Wärmenetz könnte viele Probleme lösen - und der Anschluss notfalls zur Pflicht werden.09.06.2023
Heizungsgesetz oder CO2-Preis? "Das GEG ist eine Versicherung gegen private Fehlinvestitionen"Seit Monaten streiten sich die Ampel-Parteien über die Wärmewende. Noch vor der Sommerpause wollen sie das Heizungsgesetz durchbringen. Ein offener Streitpunkt bleibt aber: Müssen nur Gas- und Ölheizungen verboten werden? Oder reicht es aus, einfach einen hohen CO2-Preis einzuführen? Weder noch, sagen zwei Ökonomen ntv.de. 08.06.2023Von Clara Suchy
Viele Kunden-Beschwerden Werden Verbraucher bei der Fernwärme abgezockt?Millionen Menschen in Deutschland werden über Fernwärme versorgt, hinter der meist fossile Energieträger stecken. Die Verbraucherzentrale fordert die Umstellung auf Klimaneutralität - und wegen vieler Preis-Beschwerden mehr Verbraucherfreundlichkeit. In Berlin kommt es bald zum "Fernwärmegipfel".08.06.2023
Regierung ignoriert Gerichte Polen klammert sich an Tagebau TurowIm Dreiländereck zu Deutschland und Tschechien betreibt Polen einen Tagebau. Der EuGH und ein Warschauer Verwaltungsgericht ordnen den Stopp an. Doch die Regierung will sich in Sachen Energiesicherheit nicht reinreden lassen. Geklagt hatte unter anderem eine sächsische Kommune.07.06.2023
Entgelte könnten steigen Behörde will Netzbetreibern höhere Rendite zugestehenDer Ausbau der Energienetze kostet Milliarden. Die zuständige Regulierungsbehörde will den Unternehmen nun größere Anreize für Investitionen bieten. Am Ende könnte dies zu höheren Kosten für die Stromversorgung führen.07.06.2023
Wichtigste deutsche Stromquelle Windräder überholen KohlekraftwerkeDeutschland erzeugt im ersten Vierteljahr mehr "sauberen" Strom als im Vorjahr. Vor allem Windkraft legt zu, Kohlestrom verliert hingegen an Bedeutung. Die Zahlen zeigen jedoch auch: Ohne fossile Energieträger geht es noch lange nicht. 07.06.2023