Feuer

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Feuer

Kirche ohne Weihrauch? Für viele nicht vorstellbar.
21.12.2011 11:17

Baumbestand nimmt ab Weihrauchproduktion in Gefahr

Feuer, weidende Tiere und schädliche Insekten werden den Weihrauch-Bäumen zum Verhängnis. Forscher sagen voraus, dass sich der Baumbestand in den kommenden 15 Jahren halbiert und das die Produktion des duftenden Harzes gefährdet.

Lagerfeuer am Strand.
17.03.2011 11:39

Fundsache, Nr. 971 Neudatierung der Feuerbeherrschung

Feuer ist faszinierend. Bisher gingen Experten davon aus, dass Menschen seit rund 1,6 Millionen Jahren das Element beherrschten. Forscher datieren die kontrollierte Nutzung des Feuers durch den Menschen nun um tausende Jahre vor und stellen damit die bisher gültige Annahme, dass kältere Regionen mit der Beherrschung des Feuers zusammenhingen, in Frage.

19713917.jpg
17.01.2011 14:50

500 Gammablitze pro Tag Gewitter feuern Antimaterie ins All

Wenn es blitzt und donnert, ist das nicht nur auf der Erde zu spüren. Große Gewitterstürme erzeugen Blitze energiereicher Gammastrahlung, die sich sogar vom Weltall aus messen lassen. Überrascht stellen Astronomen jetzt fest, dass dabei offensichtlich auch Antimaterie entsteht und aus der Erdatmosphäre geschleudert wird.

Was die Waldbränden am meisten nährt, sind Moose und Pflanzenreste - nicht die Bäume.
07.12.2010 17:22

Teufelskreis Waldbrände Feuer verstärken Klimawandel

Kanadische Forscher weisen in einer Studie nach, dass der Klimawandel die Waldbrände in Alaska anheizt. Diese wiederum tragen dazu bei, dass sich der Klimawandel verstärkt. Durch die Brände wird Kohlenstoff freigesetzt, der sich tausende Jahre hinweg angesammelt hat - es ist ein Teufelskreis.

Rund 6.500 Jahre alte Feuersteine. Dieses Material wurde von den Menschen in der Steinzeit als Messer, Bohrer und Sicheln benutzt.
14.08.2009 10:50

Fundsache, Nr. 683 Steine und Aschehaufen

Der Mensch hat in Afrika bereits vor 72.000 Jahren Feuer zum Werkzeugmachen benutzt. Bislang wurde angenommen, dass dies erstmals in Europa geschah – und zwar erst vor rund 25.000 Jahren.

Eine Aufnahme des Mars, die das Hubble-Weltraumteleskop am 26. August 2003 gemacht hat.
19.05.2008 08:48

Stichwort Mars

Der Mars hat die menschliche Fantasie stets beflügelt. Wegen seiner roten Farbe und der starken Helligkeitsunterschiede, die an aufflackerndes Feuer erinnern, benannten die Römer ihn nach ihrem Kriegsgott.

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen