Frauen in Führungspositionen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Frauen in Führungspositionen

Die Entscheidung für Kinder bringt Frauen erhebliche Nachteile.
17.12.2012 15:18

Lohn, Aufstieg, Rente Frauen immer im Nachteil

Eine OECD-Studie zeichnet ein niederschmetterndes Bild: Deutsche Frauen sind zwar im Schnitt besser ausgebildet als gleichaltrige Männer, allerdings nützt ihnen das nichts. Wenn sie Beruf und Familie verbinden, verdienen sie weniger, verzichten auf Führungspositionen - und bekommen am Ende deutlich weniger Rente.

Reding fordert, dass 40 Prozent der  Aufsichtsratsposten in großen börsennotierten Unternehmen bis 2020  mit Frauen besetzt sein sollen.
14.11.2012 20:45

"Geht's noch?" Brüssel forciert europaweite Frauenquote

Mehr Frauen auf Chefposten - dafür setzt sich die EU-Kommission ein. Brüssel setzt auf eine Frauenquote für Aufsichtsräte. Auch wenn bindende Sanktionen fehlen, befeuert der Vorschlag die Debatte. Das Gros der deutschen Tageszeitungen sieht das Brüsseler Vorhaben als Dirigismus von ganz oben und zum Scheitern verurteilt.

EU-Komissarin Viviane Reding.
14.11.2012 11:20

Umstrittene Idee EU-Kommission will Frauenquote

Nach wochenlangem internem Streit schlägt die EU-Kommission eine Frauenquote für Europas börsennotierte Unternehmen vor. Ob der Plan umgesetzt wird, steht allerdings noch nicht fest.

Frauen_Gehälter.jpg
04.10.2012 13:52

Gehaltsschere bleibt weit geöffnet Frauen verdienen weniger

Die Gehaltslücke zwischen Frauen und Männern in Führungspositionen klafft weiterhin weit auseinander. Laut Statistischem Bundesamt verdienen weibliche Führungskräfte im Schnitt immer noch 30 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Eine gute Ausbildung ändert da auch nichts dran. Gleiche Bezahlung gibt es erst in Spitzenjobs. Hier kommt der Autor hin

Basta, sagt die CDU-Führung und will damit die Quotenrevolution im Keim ersticken.
24.09.2012 16:51

Frauen müssen gegen Quote stimmen CDU zwingt Abweichler zum Nein

Die weiblichen Bundestagsabgeordneten der CDU, die die von der SPD im Bundesrat auf den Weg gebrachte Frauenquote für Aufsichtsräte befürworten, müssen zähneknirschend gegen ihre Meinung stimmen. Parteigeneral Gröhe macht deutlich: Der Fraktionszwang wird für diese Frage nicht aufgehoben. Hier kommt der Autor hin

kein Bild
22.09.2012 17:30

Quote durch die Hintertür Frauen scheren aus der CDU aus

Das Thema Frauenquote treibt einen Keil in die schwarz-gelbe Koalition und mitten in die CDU. Die ist zwar eigentlich gegen das Instrument, doch die Frauen in der Partei fordern, den Fraktionszwang aufzuheben, damit sie für den Antrag der Opposition stimmen können. Die FDP geht auf die Barrikaden. Hier kommt der Autor hin

Der Bundesrat stimmte am Freitag für die Einführng einer Frauenquote in Aufsichtsräten.
22.09.2012 17:30

Quote durch die Hintertür Frauen scheren aus der CDU aus

Das Thema Frauenquote treibt einen Keil in die schwarz-gelbe Koalition und mitten in die CDU. Die ist zwar eigentlich gegen das Instrument, doch die Frauen in der Partei fordern, den Fraktionszwang aufzuheben, damit sie für den Antrag der Opposition stimmen können. Die FDP geht auf die Barrikaden.

Die Einführung der Frauenquote soll laut Entwurf in zwei Stufen erfolgen: ab Januar 2018 eine Mindestquote von zunächst 20 Prozent  und ab Januar 2023 eine Mindestquote von 40 Prozent.
21.09.2012 19:34

Bundesrat stimmt für Frauenquote "Das soll's schon gewesen sein?"

Ist die vom Bundesrat parteiübergreifend beschlossene Frauenquote wirklich das richtige Mittel, um Frauen den Zugang zur Chefetage zu ermöglichen? Und werden durch ein Gesetz nicht die eigentlichen Probleme vertuscht? Die Bundesrat-Entscheidung sorgt für kontroverse Diskussionen. Aber nicht nur. Sie sagt auch viel über den Zustand der Regierung Merkel aus.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen