IOC

Die n-tv.de-Nachrichten zum Thema Internationales Olympisches Komitee in der Übersicht.

Thema: IOC

REUTERS

Fürst Albert II. im August 2007 bei einem Besuch in St. Petersburg.
15.12.2010 20:47

Fürst Albert II. von Putin geschmiert? IOC prüft Korruptionsvorwürfe

Neben den Vorwürfen gegen IOC-Mitglied und Fifa-Funktionär Issa Hayatou steht mit Fürst Albert II. ein weiterer hochrangiger Olympier unter Bestechungsverdacht. Der Monegasse soll vor der Vergabe der Olympischen Winterspiele 2014 an Sotschi von Russland beschenkt worden sein, weist das aber zurück.

Drinnen siegten die Olympia-Befürworter, draußen standen die "Nörgler".
06.10.2010 22:12

Freistaat, München und Garmisch Drei Mal "Ja" zu Olympia 2018

Das bayerischen Kabinett sowie die Städte München und Garmisch-Partenkirchen haben die Olympia-Bewerbung 2018 abgesegnet. Die gute Nachricht für das IOC: Sein finanzielles Risiko liegt bei null Euro. Die öffentliche Hand soll allerdings bis zu 1,8 Milliarden berappen.

"Lasset die Jugend-Spiele beginnen."
14.08.2010 13:23

Verjüngungskur in Singapur Erstes Jugend-Olympia eröffnet

Das Internationale Olympische Komitee setzt viel Hoffnung in die ersten, farbenprächtig eröffneten Jugendspiele in Singapur. IOC-Präsident Jacques Rogge ist überzeugt: das Konzept funktioniert und wird mehr junge Leute für Olympia begeistern. Diese Hoffnung lässt sich das IOC mehr als 100 Millionen Euro kosten.

Rene Fasel hat ein "schwaches Urteilsvermögen" gezeigt, sich sonst aber nichts vorzuwerfen.
29.04.2010 19:47

Amtsmissbrauch nur Lappalie IOC rügt Eishockey-Chef

Die internationale Sportfamilie ist bekannt dafür, mit ihren schwarzen Schafen ähnlich hart ins Gericht zu gehen wie die katholische Kirche mit Kinderschändern. Jüngstes Beispiel: Rene Fasel. Der Präsident des Eishockey-Weltverbandes IIHF hat einen Freund persönlich bei Verhandlungen mit der IIHF-Marketingfirma unterstützt und erhielt dafür vom IOC nun - eine Rüge. Man ist schließlich eine Familie.

Dong Fangxiao (r.) war bei den Spielen 2000 in Sydney erst 14 Jahre alt und damit zu jung, um teilnehmen zu dürfen.
28.04.2010 19:17

Chinesische Turnerin zu jung IOC erkennt Olympia-Bronze ab

Zehn Jahre nach den Olympischen Spielen in Sydney ändert das IOC die Ergebnislisten. Die von den chinesischen Turnern gewonnene Team-Bronzemedaille wird nachträglich den USA zugesprochen, weil die Chinesin Dong Fangxiao gar nicht an den Spielen hätte teilnehmen dürfen. Ihr Alter war gefälscht worden.

Samaranchs Leichnam wurde vor der Trauerfeier im Palast der katalanischen Regional-Regierung aufgebahrt.
22.04.2010 21:33

Stattliche Trauerfeier in Barcelona Abschied von Samaranch

In Barcelona huldigen hunderte Menschen dem am Mittwoch verstorbenen Juan Antonio Samaranch, darunter zahlreiche Spitzensportler und Politiker. Mit dem Tod des langjährigen IOC-Präsidenten setzt auch die Verklärung seines Schaffens ein, das vielfach auf seine Erfolg reduziert wird. Kritische Stimmen gibt es wenige.

21.04.2010 15:00

Juan Antonio Samaranch Leben zwischen Politik und IOC

Wer war Juan Antonio Samaranch? Er begann seine Karriere als Funktionär des Diktators Franco, wird später spanischer Botschafter in Moskau und führte ab 1980 als IOC-Präsident die Olympischen Spiele aus der Krise. Dafür wählen sie ihn dreimal wieder.

Starb im Alter von 89 Jahren: Juan Antonio Samaranch.
21.04.2010 13:59

Der ewige IOC-Präsident Juan Antonio Samaranch ist tot

Der langjährige IOC-Präsident Juan Antonio Samaranch ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Der Spanier hatte das IOC von 1980 bis 2001 autokratisch geführt. Mit einer konsequenten Kommerzialisierung verhalf Samaranch der olympischen Bewegung zu einem enormen Macht- und Bedeutungszuwachs, machte sie aber auch anfällig für Korruption und Vetternwirtschaft.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen