Jumbo-Packungen und ein Jumbo-Lebensstil gelten in den USA lange als Maß aller Dinge. Vereinzelt sehen heute aber auch Amerikaner ein, dass weniger oft mehr ist. Einige befreien sich vom Ballast, schätzen das Leben im Kleinen und feiern Miniaturformen.
Nach dem aktuellen Streik wird Ryanair seine menschenverachtende Personalpolitik verändern müssen. Dass sie sich überhaupt so lange halten konnte, ist ein Armutszeugnis für die Konsumgesellschaft. Ein Kommentar von Benjamin Konietzny
Bereits 2017 saß der Geldbeutel bei vielen Deutschen locker - starker Wirtschaft und sicherer Arbeitsplätze sei dank. In diesem Jahr könnte die Kauflaune sogar noch steigen, prognostiziert die GfK. Ein paar Unsicherheiten bleiben aber noch.
Die Erwartungen an die Reform des Insolvenzrechts im Sommer 2014 waren groß: Verbraucher sollen nach einer Pleite schneller wieder auf die Beine kommen. Jetzt liegen erste Daten vor.
Am letzten November-Samstag ist in Europa "Kauf-Nix-Tag". Während sich Supermärkte und Elektronikriesen mit Sonderangeboten überbieten, sind Menschen aufgerufen, ihr Konsumverhalten zu überdenken. Nunu Kaller hat das schon vor Jahren getan.
Versuchungen allerorten. Ob Smartphone, Fernseher oder Auto - nahezu alles ist auf Kredit zu haben. Schulden machen ist so einfach wie nie. Doch die müssen auch irgendwann zurückgezahlt werden. Für viele Deutsche wird es eng, wie der neue Schuldenatlas zeigt.
Mit einem Verbraucherinsolvenzverfahren, umgangssprachlich auch Privatinsolvenz genannt, können sich Verbraucher von ihren Schulden befreien. Doch wie funktioniert das? Ein Überblick.
Im Elektronikmarkt die neueste Technik testen, in der Boutique durch die Regale stöbern oder mit ein paar Klicks im Internet bestellen: Vielen Menschen macht Einkaufen Spaß. Manche kommen aus dem Kaufrausch jedoch nicht wieder raus.
In vollem Galopp geht der Einhorn-Trend durch das Internet - und Marketingabteilungen nutzen diesen Hype bis zur Schmerzgrenze aus. Das Fabelwesen, der Inbegriff der positiven Magie, ist nun sogar als Wurst oder auf Toilettenpapier zu finden.
Der Schrank ist voll, trotzdem fühlt man sich mit der eigenen Kleidung nicht wohl. Also auf zur nächsten Shopping-Tour, nach der es nur leider nicht besser wird. Da hilft nur eine Radikalkur, von der Stil, Umwelt und Geldbörse gleichermaßen profitieren. Von Solveig Bach