Dem Persil-Hersteller Henkel machen Probleme im Kosmetikgeschäft und der Abschwung in wichtigen Branchen zu schaffen. Jetzt verlässt der Vorstandschef Van Bylen das Unternehmen und weist auf den Grund hin.
In Deutschland gibt es immer mehr Ein-Personen-Haushalte. Das bekommen auch die Lebensmittelhändler zu spüren. Denn die Konsumenten kaufen weniger Grundnahrungsmittel und gehen mehr außer Haus essen. Das macht den Händlern einerseits zu schaffen, andererseits profitieren sie auch davon.
Sie sind eines von vielen Aushängeschildern schwäbischer Wertarbeit: Die Kochtöpfe der WMF sind international bekannt und angesehen. Doch das spiegelt sich seit Langem nicht mehr in den Bilanzen wider. Nun steht die Produktion am Traditionsort Geislingen vor dem Aus.
In Frankreich werden jedes Jahr Neuwaren im Wert von 650 Millionen Euro weggeworfen. Das soll sich künftig ändern. Mit einem Gesetz gegen Verschwendung soll die Vernichtung von Konsumgütern wie Textilien oder Elektroartikeln künftig verboten werden.
Viele Verbraucher besorgten im vergangenen Jahr schon im November ihre Weihnachtsgeschenke. Das spürt der deutsche Einzelhandel schmerzlich bei der Dezember-Bilanz. Doch dass die Einbußen so stark sind, damit haben Ökonomen nicht gerechnet.
Für Nahrungsmittel und Energie müssen Verbraucher tiefer in die Tasche greifen. Das hat Auswirkungen auf die Jahresteuerungsrate. Ökonomen rechnen allerdings damit, dass diese Effekte bald verblassen könnten.
Im Markt für Haushaltsgeräte müssen sich europäische Hersteller auf einen neuen mächtigen Rivalen einstellen: Das chinesische Branchenschwergewicht Hisense kauft den slowenischen Anbieter Gorenje - samt Marken, Produktion, Forschung und Entwicklung.