Kündigung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Kündigung

Mindestens drei Jahre lang muss der Vermieter oder sein Angehöriger die Wohnung nutzen, damit die Kündigung wegen Eigenbedarfs gerechtfertigt ist.
06.07.2011 17:40

Eigenbedarfskündigung Kurze Begründung reicht

Wer eine Immobilie besitzt und dem Mieter kündigen will, weil er oder ein Familienangehöriger die Wohnung selbst braucht, muss kein ausführliches Begründungsschreiben mitliefern. Das hat jetzt der BGH bestätigt.

Das Vertrauensverhältnis zum Arbeitgeber war erschüttert.
05.07.2011 14:43

Bestechlichkeitsverdacht Freundschaftsdienst kostet Job

Ein Fachkalkulator soll kontrollieren, ob die Vertragspartner seines Arbeitgebers korrekt arbeiteten. Nachdem er von einem dieser Partner Transportleistungen in Anspruch nimmt, flattert die Kündigung ins Haus. Zurecht, entscheidet das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz.

Auch im vorliegenden Fall greift der Kündigungsschutz.
01.06.2011 11:40

"Jawohl, mein Führer" Gericht kippt Kündigung

Ein Mann spricht mit der Sekretärin seines Chefs und sagt als Bestätigung einer Anweisung "Jawohl, mein Führer". Er erhält eine Kündigung und klagt dagegen. Das Gericht gibt dem Mann nun recht.

Ein Kündigungsgepräch ist auch für den Chef keine einfache Sache - er sollte dabei aber nicht lange um den heißen Brei herumreden.
28.02.2011 10:02

"Verstehe, wie schlecht Sie sich fühlen" Richtig kündigen

Überbringer schlechter Botschaften begeben sich heute nicht mehr in Lebensgefahr. Dennoch gehört es zu den härtesten Aufgaben einer Führungskraft, Mitarbeitern die Kündigung zu überreichen. Wer sich falsch verhält, gefährdet am Ende das gesamte Team.

Der Eigenbedarf sei nur vorgeschoben, fanden die Richter.
18.02.2011 11:35

Eigenbedarfskündigung Nicht bei unstetem Lebenswandel

Ein Vermieter darf seinem Mieter nicht in jedem Fall wegen Eigenbedarfs kündigen. Eine solche Kündigung setzt einen "steten Lebenswandel" voraus, urteilte das Landgericht Hamburg. Häufige Umzüge in der Vergangenheit sprechen dagegen.

Wenn der Neubau billiger kommt als eine Sanierung, ist die Verwertungskündigung eine Option.
09.02.2011 15:54

Wenn Sanierung nicht lohnt BGH erlaubt Kündigung

Mieter müssen marode Wohnungen räumen, wenn sie nicht mehr wirtschaftlich saniert werden können. Mit seinem Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt eine sogenannte Verwertungskündigung in Hamburg bestätigt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen