Peking

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Peking

Ende des Monats sammelt der Euro-Rettungsfonds erstmals Geld bei Anlegern ein. Möglicherweise ein lukrativeres Investment für die Chinesen. Hier das Gebäude der chinesischen Zentralbank.
11.01.2011 11:47

China kauft die falschen Euro-Bonds Ex-Zentralbankberater warnt

Peking investiert im großen Stil in Euro-Anleihen der Hochschuldenländer. Spanien und Co. bauen auf diese Finanzspritzen. Jetzt mahnt ein Ex-Zentralbankberater dazu, diese Investitionen zugunsten der neuen Euro-Bonds für den Rettungsschrim zu überdenken.

Rainer Brüderle und Chinas Vize-Premier Li Keqiang bei ihrem Treffen in Berlin
06.01.2011 21:25

Klare Worte und Verständnis Deutschland braucht China

2010 sind weltweit zwei Wachstumsmotoren besonders rund gelaufen: China und Deutschland. Damit das auch weiter so bleibt, muss Peking laut Bundeswirtschaftsminister Brüderle einiges tun: Yuan-Aufwertung und Abbau von Handelsblockaden seien nur der Anfang. China fordert dagegen einen starken Euro.

China gibt dem Euro Schub.
04.01.2011 14:06

Helfer in der Euro-Krise China keineswegs selbstlos

China hat die weltgrößten Devisenreserven. In der Krise investiert Peking seine Euroschätze gezielt in Anleihen gebeutelter EU-Staaten, um Vertrauen in die Eurozone zu schaffen. Die Unterstützung ist nicht umsonst. China hofft auf politisches Entgegenkommen der Europäer.

Begehrte Seltene Erden: Im chinesischen Damao füllt ein Arbeiter Lanthanum in eine Gießform.
31.12.2010 14:47

Seltene Erden China hält Exportquoten geheim

Das Thema Seltene Erden wird in Zukunft noch brisanter. China, das 97 Prozent der weltweiten Menge fördert, will keine Exportquoten mehr bekanntgeben. Die Regierung in Peking will in den ersten beiden Quartalen die Ausfuhr drastisch drosseln. Damit droht ein neuer Handelskrieg mit den Vereinigten Staaten.

Verstopfte Straßen in der chinesischen Hauptstadt Peking.
28.12.2010 15:44

Kleinwagen-Kauf wird teurer China kappt Steuernachlässe

Die Autobauer müssen eine aus ihrer Sicht weitere Negativmeldung aus China verdauen. Die Regierung in Peking streicht zum Jahresende die Subventionen für den Erwerb von Kleinwagen. An der Frankfurter Börse geht es mit den Autowerten weiter abwärts. China ist inzwischen der weltgrößte Automarkt. Die USA liegen auf Platz zwei.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen