PSA Peugeot Citroën kommt und einen Abbau von 8000 Stellen nicht herum. Der von der Regierung in Paris angeheuerte Experte Sartorius kommt auch zu keinem anderen Ergebnis. Er verweist allerdings auf schwere Fehler des Managements. So habe der Autobauer die Globalisierung verschlafen.
Peugeot geht es ebenso wenig gut wie Konzernschwester Citroën. Deshalb ist es aus Sicht des Herstellers besonders wichtig, dass der neue Peugeot 208 die Kunden wieder für die französische Marke begeistert. Ob er das Zeug dazu hat, klärte der Praxistest. Von Axel F. Busse
Mit schmerzhaften Einschnitten versucht sich der Autobauer PSA Peugeot Citroën aus seiner misslichen Lage zu befreien: Die Schuldenkrise schlägt offenbar immer stärker auf den Auto-Absatz durch. Jetzt sollen tausende Mitarbeiter gehen. Die Pläne bergen politische Brisanz: Paris hat PSA mit Milliarden an Staatshilfe unterstützt. Hier kommt der Autor hin
Nachdem bekannt wurde, dass Opel die Produktion des Astra nach England und Polen verlegen will, gibt es nun den nächsten Paukenschlag für die Belegschaft. Auch die Entwicklung des Familienvans Zafira soll jetzt ins Ausland gehen. Der neue GM-Partner PSA Peugeot Citroën wird sie in Zukunft übernehmen.
Der unter Absatzproblemen leidende Autohersteller PSA Peugeot Citroën startet schwach ins Jahr. Auf dem europäischen Automarkt verlieren die Franzosen weiter an Boden, denn angesichts der Krise leisten sich immer weniger Südeuropäer einen neuen Kleinwagen.
Die Autoindustrie blickt wieder auf ein transatlantisches Bündnis: Frankreichs PSA Peugeot Citroën und der Opel-Mutterkonzern General Motors kooperieren. Für die Franzosen könnte das ein Ausweg aus der Krise sein. Bei Opel überwiegt die Skepsis.
Wenn im Juni die Zielflagge des 24-Stunden-Rennens in Le Mans fällt, dürfte erneut Audi siegen. Der schärfste Wettbewerber Peugeot will nicht mehr mitfahren.
Citroën C1, Peugeot 107 und Toyota Aygo sind kleine Stadtflitzer mit verbrauchsarmen Motoren. Doch die Qualität stimmt nicht immer, wie der Gebrauchtwagen-Check verrät.
Der SUV-Boom geht in Deutschland an den Schwestermarken Citroën und Peugeot bislang vorbei. Der auf Mitsubishi-Technik basierende C-Crosser und 4007 dümpeln auf den hinteren Rängen der Verkaufsstatistik. Nun soll es ein kleineres Modell besser machen. Und erneut hat man sich dafür Hilfe geholt.