Portugal

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Portugal

Keine Krise im Bankensystem und keine Blase am Immobilienmarkt: Präsident Anibal Cavaco Silva kennt die Vorzüge Portugals (Archivbild).
22.11.2010 10:24

Lage "sehr unterschiedlich" Portugal will keine Hilfe

Nach dem Einlenken der Iren wandern die Augen mancher Analysten auf das nächste europäische Sorgenkind. In Portugal verweisen höchste Stellen sicherheitshalber auf die großen Unterschiede. Hilfen aus dem großen EU-Topf braucht das Land demnach nicht.

Japan_World_Markets_KSX101.jpg1436270825998178365.jpg
22.11.2010 07:48

Euro-Erleichterung treibt an Kursgewinne in Asien

Die Aktienmärkte in Asien legen nach Irlands Bitte um Finanzhilfen der EU zu. Allzu überschwänglich fällt die Erleichterung jedoch nicht aus, da mit Portugal und Spanien noch weitere Euro-Staaten angeschlagen snd.

Der Glauben an die europäischen Selbstheilungskräfte überwiegt. Irland wird verarztet.
18.11.2010 17:52

Mehr Hoffen als Bangen Euro über 1,36 Dollar

Nach schwachen Konjunkturdaten aus den USA und der tagelangen Talfahrt der europäischen Gemeinschaftswährung stabilisiert sich die Lage an den Devisenmärkten. Das Schuldendrama um Irland rückt in den Hintergrund. Der Euro legt zu. Aber Analysten sehen aber bereits Portugal und Spanien in den Fokus rücken.

Andres Iniesta blieb diesmal blass, Cristiano Ronaldo ließ Portugal glänzen.
18.11.2010 00:29

Blamage für den Weltmeister Portugal deklassiert Spanien

Weltmeister Spanien kassiert beim iberischen Erzrivalen Portugal eine Klatsche. Obwohl die Spanier mit ihrer besten Elf antreten, schießen nur die Portugiesen Tore. Während Frankreich das Wembleystadion erstürmt, erreichen den HSV schlechte Nachrichten aus Amsterdam.

Meint es nicht ganz so dramatisch: Fernando Teixeira dos Santos, hier bei einem New-York-Besuch im Mai.
16.11.2010 13:42

Schuldenkrise in Europa Portugal rudert zurück

Fernando Teixeira dos Santos, Herr über Lissabons Finanzen, fühlt sich falsch verstanden. Sein Land plant angeblich doch keinen eigenen Hilfsantrag. Für die Finanzminister Europas bleibt bei ihrem Treffen in Brüssel auch so einiges zu besprechen. Längst geht es nicht mehr nur um Solidarität. Allein in Irland hängen die Banken mit Milliardensummen fest.

Die Schuldenkrise der Euro-Länder belastet auch die Gemeinschaftswährung.
15.11.2010 18:50

Irland und Portugal in Bedrängnis EU droht Zerreißprobe

Irland erregt derzeit die Gemüter in der Eurozone. Die EU-Kommission zeigt sich nach außen gelassen, und das angeschlagene Land selbst will weiterhin keinen Antrag auf Hilfe stellen. An den Märkten bleibt es deshalb ruhig. Vorerst, denn nun rückt Portugal in den Fokus.

Spiegelungen im Schaufenster eines Ladens in der Dubliner O'Connell Street: Die Leidensfähigkeit der Iren wird auf eine harte Probe gestellt.
15.11.2010 09:02

Es brodelt in der Gerüchteküche Irland denkt über Hilfe nach

Gerüchte und Spekulationen engen den Handlungsspielraum der irischen Regierung am Kapitalmarkt weiter ein. Irlands Justizminister weist Berichte über einen angeblich bevorstehenden Antrag auf EU-Hilfe als "Erfindung" zurück. Brüssel hält sich bedeckt. Portugals Außenminister spricht vom Ausstieg aus der Eurozone.

Das Hilfsgesuch aus Irland ist möglicherweise nur noch eine Frage der Zeit. Den Finanzbedarf der Inselrepublik veranschlagen Marktbeobachter mit rund 48 Mrd. Euro.
11.11.2010 17:26

Wer hat Angst vor Irland? Euro geht in Deckung

Die europäische Gemeinschaftswährung steht spürbar unter Druck. Grund ist die angespannte Haushaltslage vieler kleinerer Euro-Länder, allen voran in Irland und Portugal. Der Markt ist nervös. Das Hilfsgesuch aus Irland ist möglicherweise nur noch eine Frage der Zeit.

Westerwelle nimmt die Glückwünsche entgegen.
12.10.2010 19:51

Zustimmung im ersten Wahlgang Deutschland im UN-Sicherheitsrat

Es hat sich gelohnt, dass Kanzlerin Merkel und Außenminister Westerwelle bis zuletzt vor allem um die kleinen Staaten warben: Deutschland wird in den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen gewählt - hauchdünn zwar, aber gleich im ersten Wahlgang. Portugal und Kanada benötigen hingegen drei Wahlgänge, aus denen Portugal schließlich als deutlicher Sieger hervorgeht.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen