Rundfunkbeitrag

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk finanziert sich hauptsächlich über den Rundfunkbeitrag. Seit 2013 ist er für ARD, ZDF und Deutschlandradio pro Wohnung oder Betriebsstätte fällig. Er hat die Rundfunkgebühr abgelöst, die sich nach der Zahl und Art der Geräte richtete. Die Höhe des Beitrags wird von der unabhängigen Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) vorgeschlagen und von den Länderparlamenten per Gesetz festgelegt. Die Rundfunkgebühr wurde bereits in den 1920er Jahren eingeführt. Im Jahr 2014 beliefen sich die Beitragszahlungen auf etwa 8,3 Milliarden Euro.

Thema: Rundfunkbeitrag

imago/Eibner

imago72838950h.jpg
29.09.2020 16:13

GEZ-Nachfolger vor EuGH Rundfunkbeitrag doch in bar möglich?

Der Rundfunkbeitrag ist verfassungsgemäß. Bezahlen möchte ihn aber trotzdem kaum einer. Um sich vor der Zwangsabgabe zu drücken, verfällt mancher darauf, die Gebühr nur bar bezahlen zu wollen. Was so nicht vorgesehen ist, sich aber ändern könnte. Von Axel Witte

122337666.jpg
15.07.2019 15:44

Rechte wollen meist nicht zahlen Europa streitet um Geld für den Rundfunk

Viele europäische Länder diskutieren darüber, wie öffentlich-rechtlicher Rundfunk finanziert werden soll. Die Regierungen sind sich uneins darüber, ob die Anstalten über Steuern oder pro Haushalt finanziert werden sollten. Besonders auffällig ist die Haltung der rechtspopulistischen Parteien.

114813499.jpg
03.05.2019 10:04

Podcast zum Rundfunkbeitrag Die ARD spart genug - sagt die ARD

Ende April haben ARD, ZDF und Deutschlandradio ihren zukünftigen Finanzbedarf angemeldet. Welchen Rundfunkbeitrag die Sender ab 2021 fordern, ist noch geheim. In der neuen Folge von "Wieder was gelernt" erklärt die ARD-Generalsekretärin, warum es nicht günstiger geht als 17,50 Euro pro Haushalt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen