Schule

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Schule

Die Bewaffnung der FSA besteht zum großen Teil aus eroberten Waffen oder ist improvisiert.
01.08.2012 10:45

Syrienkrieg mit ungleichen Mitteln Jeder Zweite hat keine Waffe

In Syrien feiern die aufständischen Truppen Erfolge in Aleppo und Damaskus. Regelmäßig melden sie, Kontrollposten der Regierung eingenommen zu haben. Dabei kämpfen sie mit absolut unterlegenen Mitteln. Doch für den Guerilla-Kampf haben sie sich schulen lassen. Hier kommt der Autor hin

kein Bild
30.07.2012 07:09

Regierung unterstützt Schulungen Wie aus Ärzten Verkäufer werden

Ärzte sind zunehmend darauf angewiesen, sich mit Behandlungen, die Patienten selbst bezahlen müssen, ein Zubrot zu verdienen. Das ist nicht unumstritten. Und nicht alles, was Mediziner anbieten, ist notwendig und sinnvoll. Wie das Wirtschaftsministerium jetzt einräumt, lässt die Regierung Ärzte neuerdings darin schulen, Patienten die Zusatzaufträge zu verkaufen. Hier kommt der Autor hin

Erst- und Zweitsemester kommen laut Professoren mit massiven Kompetenzschwächen an die Uni.
23.07.2012 22:59

Massive Kompetenzschwächen Professoren kritisieren Studenten

Referate, die von Rechtschreibfehlern wimmeln - zumindest bei Erstsemestern ist das nach Erfahrung von Professoren keine Seltenheit. Gefordert sind nach ihrer Ansicht nicht nur die Schulen. Unis sollten Vorschaltkurse anbieten, verlangen Hochschullehrer. Hier kommt der Autor hin

Keine Sonne satt, aber ein Lichtblick für die deutsche Solarbranche wäre ein Dumping-Verfahren gegen China schon.
20.07.2012 12:13

Lichtblick für deutsche Solarbranche Altmaier nimmt China ins Visier

Der deutschen Solarindustrie macht die zunehmende Konkurrenz aus China das Leben schwer. Wegen der fallenden Preise und des steigenden Kostendrucks meldeten mehrere deutsche Branchengrößen bereits Insolvenz an. Hilfe könnte von politischer Seite kommen, wenn das Beispiel USA Schule macht. Hier kommt der Autor hin

Wer lernt, kann nicht arbeiten - und kein Geld verdienen.
20.07.2012 10:47

3,2 Milliarden Euro Deutlich mehr Bafög-Bezieher

Die Ausbildungsförderung für Studenten und Schüler überschreitet erstmals die Drei-Milliarden-Euro-Grenze. Bund und Länder geben für Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz knapp 3,2 Milliarden Euro aus, das sind 10,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Hier kommt der Autor hin

Bahr will mit den Ländern über das Projekt verhandeln.
03.07.2012 16:12

Vorsorgeuntersuchungen an Schulen Bahr stößt auf offene Ohren

Kassen und Ärztevereinigung äußern sich positiv zu den von Gesundheitsminister Bahr angeregten Vorsorgeuntersuchungen an Schulen. Diese sollen sich laut Bahr an den Zahnuntersuchungen orientieren. Kritik regt sich allerdings bei den Kinder- und Jugendärzten. Hier kommt der Autor hin

Bahr will mit den Ländern über das Projekt verhandeln.
03.07.2012 03:42

Zusätzliche Vorbeugeuntersuchungen Bahr will mehr Ärzte in Schulen

Hör- und Sehtests, Prüfungen der Sprachentwicklung und noch viel mehr - Gesundheitsminister Bahr will regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen an Schulen etablieren. Dabei kann er auf die Zustimmung der gesetzlichen Krankenkassen setzen. Sie pochen schon lange auf mehr Prävention, doch bisher gibt es Vorsorgeuntersuchungen nur zu Beginn der Schulzeit. Hier kommt der Autor hin

Die Serben waren anlässlich des Jahrestags einer historisch wichtigen Stadt in das Kosovo gereist.
28.06.2012 23:11

Gewalt im Kosovo Molotow-Cocktails auf Schüler

Etwa 70 Serben werden von der kosovarischen Polizei des Landes verwiesen, weil sie die öffentliche Ordnung stören. Daraufhin werfen sie Steine auf die Beamten. In der Hauptstadt Pristina werden Schulbusse angegriffen. Hier kommt der Autor hin

Hitler, Honecker: Viele deutsche Schüler können etwa diese beiden nicht mehr auseinanderhalten.
27.06.2012 15:12

Was ist was in der Geschichte? Schüler-Wissen ein Desaster

Mauerbau im Deutschen Herbst? Adolf Hitler in der DDR? Diktatur wie Demokratie? Das aktuelle Geschichtswissen vieler Jugendlicher in Deutschland ist eine Katastrophe. Diese Diagnose stellt eine Studie der FU Berlin. Besonders übel ist es in Nordrhein-Westfalen um die historischen Kenntnisse bestellt. Hier kommt der Autor hin

Kurzer Dienstweg im Parlament: Premier Pedro Passos Coelho spricht, Außenminister Paulo Portas reicht Finanzminister Vitor Gaspar Unterlagen.
27.06.2012 10:01

Auswege aus der Schuldenkrise Ökonomen deuten auf Portugal

Der Kampf der Portugiesen gegen Staatsverschuldung und Investorenzweifel findet unter Fachleuten Lob und Anerkennung: Wirtschaftswissenschaftler der Freiburger Schule stufen den harten Sparkurs Portugals samt Steuererhöhungen und Einschnitten als vorbildlich für ganz Europa ein. Das Schicksal des Euro hängt demnach an Rom. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen