Staatspleite

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Staatspleite

Griechenland braucht eine öffentliche Debatte - und könnte am Ende einen Wahlkampf bekommen.
01.11.2011 15:54

Papandreou spielt Vabanque Die drei Möglichkeiten

Erstens: Premier Papandreou schafft es gar nicht erst, die Volksabstimmung durchzusetzen. Zweitens: Er schafft es und die Griechen sagen Nein. Die Folgen wären eine Staatspleite des Landes mit potenziell katastrophalen Auswirkungen auf andere Euro-Staaten. Drittens: Die Griechen sagen Ja. Papandreou hätte ein Mandat für die geplanten Reformen.

30gt0052.jpg1590924809880425227.jpg
19.10.2011 15:45

Staatspleiten EU plant Wettverbot

Spekulationen auf den Bankrott von Staaten sollen nach dem Willen der Europäischen Union bald der Vergangenheit angehören. Die Gemeinschaft steht vor einem Verbot von Geschäften mit ungedeckten Kreditausfallversicherungen (CDS). EU-Länder und Europaparlament müssen der erzielten Einigung noch offiziell zustimmen.

30gt0052.jpg1590924809880425227.jpg
18.10.2011 19:02

Wetten auf Staatspleiten EU will durchgreifen

Spekulationen auf den Bankrott von Staaten sollen nach dem Willen der Europäischen Union bald der Vergangenheit angehören. Die Gemeinschaft steht angeblich vor einem Verbot von Geschäften mit ungedeckten Kreditausfallversicherungen (CDS). Nach Angaben aus Brüssel wird derzeit an letzten Details gearbeitet.

04.10.2011 10:45

Griechen, Banken - alles Krise Dax verliert weiter

Neuer Tag, altes Problem: In Griechenland rückt die Staatspleite näher, an den Finanzmärkten wächst die Nervosität. Da machen auch die deutschen Anleger keine Ausnahme. Vor allem Finanzwerte könnten Experten zufolge erneut in den Abwärtsstrudel gerissen werden.

Will nichts gesagt haben: Evangelos Venizelos.
26.09.2011 15:45

Nach dem Treffen von Washington Venizelos dementiert Pleite-Plan

Die Schuldenkrise in Europa wird von neuen Spekulationen angeheizt: Jetzt muss sich Griechenlands Finanzminister gegen Gerüchte wehren, er habe bei seinem Treffen mit IWF-Chefin Lagarde auch über die Stichworte "Hair Cut" oder "Staatspleite" geredet. Die US-Großbank JP Morgan bringt unterdessen ein neues Milliardenprogramm zur Banken-Rettung ins Spiel.

26242211.jpg
14.09.2011 10:01

Fünf Wahrheiten über den Euro, Teil 3 Deutschland profitiert vom Euro

Drohende Staatspleiten, Rettungsschirme und Sondergipfel: Der Euro steht derzeit vor allem für hohe Risiken und Schuldenexzesse - und Deutschland für den größten Zahlmeister. Dabei gerät in Vergessenheit, dass kein Land so stark vom Euro profitiert wie Deutschland - oder etwa doch nicht? von Nikolas Neuhaus

"Skandal um Rösi"
12.09.2011 22:45

Spekulationen über Griechenland-Pleite Koalitionäre schimpfen mit Rösler

Mit seinen Spekulationen um eine mögliche Staatspleite Griechenlands sorgt Wirtschaftsminister Rösler für Wirbel an den Märkten - und in der Koalition. Während in der FDP und auch bei der CSU munter über Bedingungen für eine Pleite Athens und einen Austritt aus dem Euro schwadroniert wird, häufen sich aus der CDU die Beschwerden über den Tabubruch des Vizekanzlers.

12.09.2011 09:44

Exporteure unter Druck Nikkei schließt schwächer

Sorgen um eine Staatspleite Griechenlands setzten nach den europäischen und US-Börsen auch den Börsen in Asien zu. Mit aller Macht gerät erneut die Befürchtung in den Mittelpunkt des Handels, die Europäer könnten ihre Schuldenkrise nicht in den Griff bekommen.

300e4406.jpg5492303206353614644.jpg
12.09.2011 07:53

Griechenland vor "Titanenkampf" Rösler spricht von Pleite

Der Ton zwischen Berlin und Athen wird rauer: Als erstes Mitglied der Bundesregierung spricht Wirtschaftsminister Rösler offen von der Möglichkeit einer Staatspleite Griechenlands. Derweil ringt die griechische Regierung um neue Möglichkeiten, eine drohende Insolvenz abzuwenden. Laut Ministerpräsident Papandreou steht dem Land ein "Titanenkampf" gegen den Bankrott bevor.

02.08.2011 15:55

Per Saldo Desaster mit Ansage

Die USA wenden die drohende Staatspleite ab. Damit wird die unmittelbare hausgemachte Katastrophe zwar verhindert. Ein Grund zur ungetrübten Freude ist das jedoch wahrlich nicht. Denn langfristig sind die ökonomischen Folgen der Vereinbarung desaströs. von Jan Gänger

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen