Stammzellforschung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Stammzellforschung

Die klinische Verwendung von embryonalen Stammzellen ist ethisch hoch umstritten.
22.11.2010 17:29

Netzhaut aus "Restembryonen" Klinischer Test mit Stammzellen

In den USA testen Forscher den Einsatz von embryonalen Stammzellen. Netzhautzellen, die daraus gewonnen wurden, werden blinden Patienten ins Auge injiziert. Die Mediziner erhoffen sich dadurch keine Heilung, sondern eine Überprüfung der Sicherheit des Verfahrens. Kritiker warnen vor einem Krebsrisiko.

Ziel ist, dass die Klappen schnell vom Körper akzeptiert werden, einwachsen und nicht so schnell altern.
22.11.2010 11:18

Einsatz in der Herzchirurgie Stammzellen aus der Sprühdose

Stammzellen gelten bei der Therapie vieler Krankheiten als die Wunderwaffe der Zukunft. In der Rostocker Herzchirurgie wird nun ihr Einsatz bei Herzklappen-Operationen entwickelt und getestet. Dazu nutzen die Mediziner ein spezielles Sprühsystem.

Das riesige Modell eines menschlichen Gehirns im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden.
18.11.2010 09:36

Aus menschlichem Fötus Stammzellen ins Gehirn gespritzt

Mit einer umstrittenen Methode prüfen Ärzte, ob ins Hirn gespritzte Stammzellen zur Regeneration von Hirnzellen beitragen können, die bei einem Schlaganfall beschädigt wurden. Ob und wie dieses Verfahren wirkt, müssen Patienten und Ärzte abwarten. Insgesamt soll sie bei weiteren zwölf Schlaganfallpatienten erprobt werden. Die Stammzellen stammen von einem abgetriebenen Fötus.

Durch die Methode des so genannten therapeutischen Klonens hoffen Wissenschaftler in aller Welt Stammzellen gewinnen zu können, die zur Heilung schwer kranker Menschen eingesetzt werden können.
12.10.2010 09:38

Weltweite Premiere Patient erhält embryonale Zellen

In den USA wird erstmals ein querschnittsgelähmter Patient mit Stammzellen aus menschlichen Embryonen behandelt. Es ist der Auftakt einer Testreihe, die zeigen soll, wie verträglich und sicher solche Stammzell-Therapien sind. Kritiker warnen vor einem erhöhten Krebsrisiko.

30.09.2010 17:46

"Goldgräberstimmung" in den Instituten Stammzellforschung hat Potenzial

Die Stammzellenforschung ist ein umstrittenes Fach. Mit der Vorstellung von Klontieren und Versuchen an embryonalen Stammzellen entbrannte weltweit eine Ethikdebatte. Die Wissenschaftler erläutern, wie weit ihre Erkenntnisse reichen und welchen Stellenwert sogenannte iPS-Zellen in der Forschung haben.

Entnommenes Knochenmark im Labor.
12.08.2010 15:34

Tödliche Hauterkrankung therapierbar Stammzellen bringen Linderung

Sowohl eine Hauterkrankung, die zum Tode führt, als auch akute Lungerverletzungen können durch die Transplantation von Stammzellen aus dem Knochenmark erfolgreich bekämpft werden. Das stellen Forscher in zwei Untersuchungen fest. Weitere klinische Studien sollen folgen.

Eine Kolonie menschlicher embryonaler Stammzellen wächst hier auf  embryonalen Fibroblasten von Mäusen.
23.06.2010 19:00

Wissenschaftlicher Schlagabtausch Stammzell-Durchbruch widerlegt?

2008 hatte der Tübinger Stammzellforscher Skutella aus erwachsenen menschlichen Keimzellen des Hodens "Alleskönnerzellen" gewonnen. Andere Forscher fanden nun heraus, dass es sich wohl eher um schlichte Bindegewebszellen handelte. Es werden Zweifel laut, ob die "Tübinger Zellen" überhaupt existieren.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen