Statistisches Bundesamt

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Statistisches Bundesamt

02.01.2013 13:46

41,5 Millionen Erwerbstätige 2012 bringt Beschäftigungsrekord

Nie war die Zahl der Beschäftigten in Deutschland höher als 2012, so das Statistische Bundesamt. Die Bundesagentur für Arbeit dämpft die Euphorie dagegen. Unternehmer werden bei Neueinstellungen angesichts schwacher Wachstumsaussichten immer vorsichtiger.

38id2200.jpg4271263270132494987.jpg
03.12.2012 12:59

Immer mehr betreute Kinder Westen holt langsam auf

Noch immer werden in Westdeutschland nur halb so viele Kinder betreut wie im Osten. Die Fortschritte beim Ausbau der Kita-Plätze kommen mit kleinen Schritten voran, das Statistische Bundesamt spricht von einem zusätzlichen Bedarf von 220.000 Plätzen.

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter drei Jahren, wird sich nicht, wie geplant, bis 2013 realisieren lassen.
06.11.2012 20:49

220.00 fehlende Kitaplätze "Zwei Seiten einer Medaille"

Neueste Berechnungen des Statistischen Bundesamtes weisen darauf hin, dass der Mangel an Kitaplätzen höher ist als bisher angenommen. Rund 220.000 statt der bisher vermuteten 130.000 Plätze fehlen, um die gesetzliche Garantie auf einen Betreuungsplatz zum 1. August 2013 einhalten zu können. Die Presse diskutiert.

Frauen_Gehälter.jpg
04.10.2012 13:52

Gehaltsschere bleibt weit geöffnet Frauen verdienen weniger

Die Gehaltslücke zwischen Frauen und Männern in Führungspositionen klafft weiterhin weit auseinander. Laut Statistischem Bundesamt verdienen weibliche Führungskräfte im Schnitt immer noch 30 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Eine gute Ausbildung ändert da auch nichts dran. Gleiche Bezahlung gibt es erst in Spitzenjobs. Hier kommt der Autor hin

Vor allem Gebäudereiniger, Taxifahrer, Friseure und Kellner sind unterbezahlt.
10.09.2012 12:40

Langfristiger Trend setzt sich fort Ein Fünftel bekommt Niedriglohn

Immer mehr Menschen in Deutschland arbeiten für einen Niedriglohn. Im Jahr 2010 waren es nach neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes 20,6 Prozent der Beschäftigten. Im Jahr 2006 lag der Anteil noch bei 18,7 Prozent. Niedriglöhne werden vor allem im Taxigewerbe, in Friseur- und Kosmetiksalons, im Reinigungsgewerbe sowie in der Gastronomie gezahlt.

Als arm gilt laut der Studie, wer 60 Prozent des Durchschnittseinkommens verdient. Die Erhebung berücksichtigt die Anzahl der Kinder einer Familie.
27.03.2012 11:22

Studie des Statistischen Bundesamtes Jeder Sechste ist arm

Kein Land in der EU trotzt der Euro-Krise so erfolgreich wie Deutschland. Doch für viele Bürger ist diese Stärke kaum spürbar. Diesen Schluss lässt zumindest eine neue Studie zu. Im Vergleich zu anderen EU-Staaten ist der Anteil armer Menschen an der Bevölkerung überraschend hoch.

Frauen sind im Beruf nicht schlechter, nur schlechter bezahlt.
23.03.2012 11:00

Gleiches Geld für gleiche Arbeit Warum Frauen weniger verdienen

Ist das gerecht? Deutschen Unternehmen ist die Arbeit von Frauen und Männern noch immer nicht gleich viel wert. Das Statistische Bundesamt meldet: Der Abstand zwischen den Durchschnittsgehältern liegt bei noch immer einem Viertel. Doch ist diese Zahl überhaupt aussagekräftig? Und woher kommt dieses Missverhältnis? von Johannes Graf

Effektiv und übers Jahr gerechnet: 1 Prozent mehr.
06.02.2012 11:14

Neue Pegelstände aus dem Geldbeutel Inflation überholt Löhne

In Deutschland haben Arbeitnehmer nach Ansicht des Statistischen Bundesamtes eigentlich keinen Grund, sich über steigende Preise zu beschweren: Ihren ersten Berechnungen zufolge steigen die Löhne insgesamt einen Hauch stärker als die Verbraucherpreise. Allerdings deuten neueste Daten vom Winteranfang eine Trendwende an.

"Inflation ist wie Zahnpasta": Trichet-Nachfolger Mario Draghi.
13.01.2012 06:32

Echte und "gefühlte" Inflation Was auf Deutschland zukommt

Das andauernde Zittern rund um den Euro weckt in Deutschland offenbar tiefsitzende Ängste: Steigen bald die Preise? Droht der große Wertverfall? Fachleute winken ab. Die Daten des Statistischen Bundesamtes deuten in eine ganz andere Richtung. Ein Überblick.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen