Stiftungen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Stiftungen

Stil-Ikone und Phänomen: Lady Gaga bei der Eröffnung ihres Ladens.
23.11.2011 12:01

Für einen guten Zweck Fans stürmen Lady-Gaga-Laden

Lady Gaga versteht es wie keine andere, sich selbst zu inszenieren und dabei gleich noch sozial zu engagieren. Für ihre Stiftung eröffnet die Pop-Sängerin einen Laden im New Yorker Kaufhaus Barney – mit Erfolg.

Sue Gardner will mehr Autorinnen gewinnen.
22.11.2011 17:58

Als Lockmittel für Frauen Wikipedia plant neuen Editor

Wissen von allen, für alle? Zumindest eine Hälfte dieses Versprechens hält das Online-Lexikon Wikipedia nicht: Das Projekt ist ein Männerverein, nur wenige der vielen freiwilligen Mitarbeiter sind weiblich. Sue Gardner, Geschäftsführerin der Wikimedia-Stiftung in San Francisco, will das ändern.

Eine 1. Klasse in Schwerin.
21.11.2011 15:31

Bedingungen im Süden am besten "Lernatlas" weist Gefälle nach

"Wo lebenslang gelernt wird, sind die Menschen glücklicher", sagt Jörg Dräger vom Vorstand der Bertelsmann-Stiftung. Diese zeigt mit ihrem "Lernatlas", dass es ein deutliches Nord-Süd-Gefälle in Deutschland gibt. Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen sind beim "schulischen Lernen" Spitze, Städte profitieren dagegen beim "persönlichen Lernen".

Rund 300 Menschen nahmen in Hannover an Robert Enkes zweitem Todestag an einem Trauermarsch teil.
10.11.2011 20:33

"Wir haben ihn immer im Herzen" Stilles Gedenken an Robert Enke

Am zweiten Todestag von Robert Enke wird in Hannover mit leisen Gesten an den früheren Nationaltorhüter erinnert. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) würdigt zudem das Bemühen der Robert-Enke-Stiftung um eine größere gesellschaftliche Akzeptanz der Krankheit Depression.

Bunt, laut und unterhaltsam: Kinder bekommen bei Spielzeug große Augen.
28.10.2011 17:35

Geschenke-Kauf für Kinder Gefährliches Spielzeug erkennen

Jedes sechste Spielzeug bekommt in einer neuen Untersuchung der "Stiftung Warentest" die Note "mangelhaft". Gründe sind unter anderem zu hohe Schadstoffbelastung, Strangulationsgefahr oder die Gefahr, dass Kleinteile verschluckt werden können. Wie Sie dieses gefährliche Spielzeug erkennen können, erfahren Sie im Folgenden.

Markenhersteller haben hohe Kosten. Nicht nur fürs Marketing, sondern auch für die Produktentwicklung.
27.10.2011 20:22

Langzeit-Vergleich Markenware ist nicht besser

Qualität muss nicht teuer sein: Die Stiftung Warentest vergleicht die Lebensmittel-Testergebnisse der letzten vier Jahre und stellt fest: Discounterprodukte und die Handelsmarken der Supermärkte sind zwar sehr viel günstiger als echte Markenware, aber nicht unbedingt schlechter - im Gegenteil. von Isabell Noé

Was nicht gefällt, darf kostenlos zurückgeschickt werden.
27.10.2011 11:57

Klamotten aus dem Netz Mango und Zara versagen

Sie sollen große Auswahl bieten und trotzdem übersichtlich sein, sollen schnell versenden und kundenfreundliche Zahlungsmethoden bereitstellen: Onlineshops für Schuhe und Kleidung. 13 von Ihnen nimmt Stiftung Warentest unter die Lupe. "Gut" ist immerhin jeder Zweite.

18.10.2011 09:42

Besatzer statt Befreier Afghanen misstrauen NATO

Der Einsatz der westlich geführten Truppen hinterlässt Afghanistan offenbar als zutiefst verunsichertes Land. In einer Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung fürchten 60 Prozent der Befragten für die Zeit nach dem Abzug der ISAF einen Bürgerkrieg. Trotzdem werden die Soldaten meist nicht als Sicherheitsgaranten, sondern als Besatzer wahrgenommen.

In Deutschland wurde am 3. August 1984 um 10:14 Uhr MEZ die erste Internet-E-Mail empfangen.
15.10.2011 18:27

Was wäre die Welt ohne "Klammeraffe"? 40 Jahre E-Mail

Raymond Samuel Tomlinson war es, der 1971 die erste elektronische Post verschickte - an einen Computer im Nachbarzimmer. Heute erhielt er dafür den Kulturpreis der Eduard-Rhein-Stiftung in München. Auch der Erfinder der Funkuhr wurde geehrt.

Viele Radaropfer kämpfen seit Jahren um Entschädigungen.
05.10.2011 19:07

Stiftung vor allem für Härtefälle Radaropfer können hoffen

Das Verteidigungsministerium und die Bundestagsfraktionen von Union, SPD, FDP und Grünen planen eine Stiftung, um Radaropfern zu helfen. Dabei gehe es um Soldaten, die bei der Nationalen Volksarmee oder in der Bundeswehr in den 1960er und 70er Jahren an Radargeräten arbeiteten und später erkrankten.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen