Stuttgart

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Stuttgart

Auch wenn der Kostendeckel gesprengt wird, fordert Bahnchef Grube eine Beteiligung des Landes.
28.11.2011 15:47

S21-Kostenstreit geht weiter Bahn fordert aktive Unterstützung

Nach dem Votum ist vor dem Streit. Nach der Niederlage der Stuttgart-21-Gegner beim Volksentscheid verschwindet das Projekt nicht von der Tagesordnung. Gestritten wird über die Kosten, falls diese den Deckel von 4,5 Milliarden Euro überschreiten. Ministerpräsident Kretschmann will kein weiteres Geld beisteuern, die Bahn fordert einen Anteil des Landes.

Die Witwe bekommt von der Unfallversicherung keinen Cent.
28.11.2011 15:23

Witwe geht leer aus Mord ist kein Arbeitsunfall

Nach dem gewaltsamen Tod ihres Mannes fordert eine Frau eine Witwenrente aus der Unfallversicherung ihres ermordeten Mannes. Jetzt scheitert sie damit vor dem Landessozialgericht Stuttgart. Auch deshalb, weil der Mörder der eigene Sohn war.

Die Elbphilharmonie verschlingt Millionen.
28.11.2011 13:56

"Prestigeobjekte" haben ihren Preis Stuttgart und der Kostendeckel

Klare Ansage: Er wolle sich nicht erpressen lassen, sagt der grüne Ministerpräsident Kretschmann und beharrt auf dem Kostendeckel für Stuttgart 21. Sollten die Kosten ausufern, werde das Land nicht bezahlen. Die Bahn bleibt gelassen. Sie hat nicht nur eine gewonnene Volksabstimmung im Rücken, sondern auch zahlreiche Musterfälle in der Hand. von Samira Lazarovic

Nur eine Minderheit sagte "Ja" zum Ausstieg aus S21.
27.11.2011 22:27

Klare Entscheidung Der Ball liegt bei der Bahn

Das Ergebnis der Volksabstimmung sollte den Stuttgart-21-Gegnern zu denken geben. Es zeigt mit überraschender Deutlichkeit: Die Zeit für auf Blockade zielende Proteste ist abgelaufen, es darf gebaut werden. Damit liegt die Verantwortung für Stuttgart 21 allein bei der Bahn. ein Kommentar von Hubertus Volmer

Fassungslosigkeit bei den Stuttgart-21-Gegnern.
27.11.2011 19:53

Grüne räumen Niederlage ein Klare Mehrheit für Stuttgart 21

Überraschend deutlich verlieren die Gegner des milliardenschweren Bahnprojekts Stuttgart 21 den Volksentscheid in Baden-Württemberg. Ministerpräsident Kretschmann erklärt, die Landesregierung werde das Votum akzeptieren. Die Bahn verkündet, sie habe das Ziel, dass im November 2019 der erste Zug in den Tiefbahnhof rolle.

Die Auszählung läuft.
27.11.2011 18:00

Volksentscheid zu Stuttgart 21 Quorum wahrscheinlich verfehlt

Die Wahllokale in Baden-Württemberg haben geschlossen, jetzt wird ausgezählt. Hochrechnungen liegen bislang nicht vor. Allerdings deutet einiges darauf hin, dass das hohe Quorum von einem Drittel der Stimmen nicht erreicht wurde. Unklar ist, ob der Volksentscheid den Streit beendet.

Zweimal durfte Werder gegen Stuttgart ein Tor bejubeln, obwohl mit Claudio Pizarro die personifizierte Heimtor-Garantie verletzt auf der Bank saß.
27.11.2011 17:40

Es geht auch ohne Pizarro Bremen lässt Stuttgart abblitzen

Im Duell um die Europacup-Plätze landet Werder Bremen einen Sechs-Punkte-Sieg gegen den VfB Stuttgart - trotz des 0:5-Debakels in der Vorwoche und des Ausfalls von Torgarant Claudio Pizarro. Für ihn springen Aaron Hunt und Naldo in die Bresche und beenden eine kuriose Serie.

Bezog noch einmal Position: Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
27.11.2011 08:02

Showdown in Baden-Württemberg Volksabstimmung über S21 läuft

Die Gegner des Stuttgarter Bahnprojekts S21 haben lange dafür gekämpft, das Thema beherrschte die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und brachte Ministerpräsident Kretschmann von den Grünen an die Macht. Jetzt wird erstmals seit 40 Jahren wieder das Volk im Bundesland befragt. S21 oder nicht? Umfragen zeigen: Der Ausgang ist völlig offen.

Letzte Demonstration vor dem Votum: S21-Gegner in Stuttgart.
26.11.2011 19:46

Volksabstimmung über Stuttgart 21 Kretschmann wirbt bei Gegnern

Die Volksabstimmung über Stuttgart 21 steht kurz bevor. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann wünscht den Gegnern des Bahnprojektes per Videobotschaft Erfolg. Die Pro-Position vertritt Bundesverkehrsminister Ramsauer, der den neuen Bahnhof als entscheidend für "die Zukunft der Region" ausruft. Die Formulierung der Fragestellung sorgt derweil für Unmut.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen