Tumor

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Tumor

27421432.jpg
24.11.2011 14:55

Hilfe bei Operationen Spray lässt Krebszellen leuchten

Tumore lassen sich besser entfernen, wenn sie für die Operation eingefärbt werden. Bisherige Färbeverfahren brauchen allerdings lange Zeit, um zu wirken. Jetzt haben Forscher ein Spray entwickelt, das Krebsgewebe innerhalb von Sekunden grünlich fluoreszieren lässt.

Die Befruchtung menschlicher Eizellen unter einem Mikroskop.
27.10.2011 01:02

Risiko bei künstlicher Befruchtung Stimulation fördert Tumore

Hormongaben vor einer künstlichen Befruchtung können einer Studie zufolge das Risiko für Eierstocktumore erhöhen. Die Stimulation der Ovarien, wie sie vor künstlichen Befruchtungen stattfindet, steigert insbesondere das Risiko für sogenannte Borderline-Tumore.

Ein Lungenkarzinom ist auf einem Röntgenbild zu sehen.
13.07.2011 18:06

Geschlechtsspezifischer Verlauf Männer sterben häufiger an Krebs

An Krebs erkrankte Männer sterben häufiger als Frauen. Bei einigen Tumoren weisen US-Forscher eine besonders erhöhte Sterblichkeitsrate nach. Ein Grund für den geschlechtsspezifischen Krankheitsverlauf könnte sein, dass Frauen regelmäßiger zum Arzt gehen.

Modell des HI-Virus, das die Immunschwäche Aids auslöst.
18.03.2011 14:05

Körpereigene Abwehrmechanismen Protein kontrolliert HI-Virus

Es gibt HIV-Infizierte, bei denen die Krankheit niemals ausbricht. Ihr Immunsystem kann sich besser gegen den aggressiven Virus wehren. Der Grund dafür ist eine größere Menge eines bestimmten Proteins. P21 gilt außerdem als sogenannter Tumor-Unterdrücker. Forscher versuchen nun zu klären, wie auch andere HIV-Patienten von diesem Effekt profitieren könnten.

Maßgeschneiderte Nervenzellen, die einem Schlaganfallpatienten in Glasgow direkt ins Hirn gespritzt wurden.
03.02.2011 14:13

Probleme mit iPS-Zellen "Reset" bleibt unvollständig

Die Forschung und Verwendung von induzierten pluripotenten Stammzellen ist umstritten. Forscher finden heraus, dass die sogenannten iPS-Zellen die Rückprogrammierung nicht vollständig vollziehen. Das kann die Gefahr für die Entstehung von Tumoren beim Einsatz im Menschen erhöhen. Weitere Forschungen sind nötig, um die Zellen völlständig auf "Reset" setzen zu können.

Durch die Mammographie werden selbst winzige Tumoren sichtbar.
23.11.2010 16:01

Bestrahlung während der OP Neues Verfahren verkürzt Therapie

Jährlich erkranken mehr als 55.000 Frauen an Brustkrebs. Vielen von ihnen können kann mit einer entsprechenden Therapie geholfen werden. Doch die Nebenwirkungen sind oftmals gravierend. Mit einem neuen Verfahren, bei dem Tumoren während der Operation direkt bestrahlt werden, sollen Nebenwirkungen verringert und Therapiedauer gesenkt werden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen