Überwachung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Überwachung

Filterwahn im Rechenzentrum?
24.09.2012 15:21

"Unterdrücker lachen sich kaputt" EU will alle Internetdaten filtern

Hinter verschlossenen Türen werkelt das von der EU finanzierte Projekt "Clean IT" an der Überwachung aller Kommunikation im Internet. Gesetze sollen nicht nötig sein. Nun wird ein vertrauliches Konzeptpapier veröffentlicht. Datenschützer reagieren entsetzt. "Ein Eingriff in die rechtsstaatlichen Prinzipien", so ein EU-Abgeordneter bei n-tv.de. Von Roland Peters

Antibiotika werden auch eingesetzt, weil die hygienischen Zustände in der Tiermast unzureichend sind.
19.09.2012 12:12

Kampf gegen Medikamente im Fleisch Regierung überwacht Antibiotika

Medikamente in der Fleischproduktion können für Menschen gefährlich werden. Die Regierung will darum überwachen, wie viele Antibiotika den Tieren verabreicht werden. Die Grünen bezweifeln den Sinn des neuen Gesetzes: Ministerin Aigner sei vor den "Hühnerbaronen" eingeknickt.

Der Chaos Computer Club hatte bereits im Vorjahr die Sicherheitslücken des Trojaners kritisiert.
10.09.2012 21:25

Auch Schaar bleibt bei Kritik CCC zerpflügt Staatstrojaner

Der von staatliche Stellen eingesetzte Trojaner zur Überwachung von Computern bleibt in der Kritik. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Schaar konnte nicht den Programmcode analysieren, wie er dem Innenausschuss des Bundestages mitteilt. Der Chaos Computer Club kritisiert, dass der Trojaner weiterhin Sicherheitslücken aufweise.

Es hat zahlreiche Proteste gegen das internationale Urheberrechtsabkommen Acta gegeben  - wie hier in Brüssel.
04.07.2012 13:27

Aus im EU-Parlament ACTA ad acta gelegt

Das ACTA-Abkommen soll den Schutz geisteigen Eigentums verbessern, und zwar sowohl in der Realwirtschaft als auch im Internet. Doch seine Gegner fürchten, dass es Überwachung und Zensur im weltweiten Netz zur Folge haben wird. Das EU-Parlament fegt den Vertrag nun vom Tisch. Hier kommt der Autor hin

Der schöne Schein - aus und vorbei.
02.07.2012 15:12

Er könnte eine Frau sein Was wird jetzt aus Tom Cruise?

Sie waren so schön, so glücklich, so erfolgreich, so unglaublich: Warum trennt sich ein Paar, das alles hat? Und dennoch - Katie Holmes hat, vollkommen selbstbestimmt und ganz ohne GPS-Überwachung, den Gang an ein New Yorker Gericht gewagt. Von Sabine Oelmann

Die Grenzkontrollen sollen nur im Ausnahmefall wieder eingeführt werden.
02.06.2012 14:28

Überwachung im Schengen-Raum Europas Grenzen kehren zurück

Grenzkontrollen sind zwischen EU-Staaten so gut wie nicht mehr vorgesehen. Doch nun setzt sich der deutsche Innenminister Friedrich mit einem Plan durch, der den Schengen-Staaten in bestimmten Fällen das Recht einräumt, den Grenzverkehr wieder zu kontrollieren. Hier kommt der Autor hin

Die Nato will auf dem Gipfel offiziell die begrenzte Einsatzbereitschaft ihres Raktenabwehrschirms erklären.
20.05.2012 20:08

Streit um Raketenabwehr der Nato Russland droht und macht Angebot

Sicherheit ist das übergeordnete Thema des Nato-Gipfels in Chicago. In Zukunft sollen Raketen in der EU mögliche Angriffe aus der Luft abwehren, unbemannte Flugzeuge den Boden überwachen. Russland droht deshalb den USA und fordert öffentliche Gespräche. Das Militärbündnis muss sich derweil mit dem neuen französischen Präsidenten Hollande arrangieren, der wegen seiner Linie von den Taliban gelobt wird.

Flüchtlinge aus Afrika kommen häufig auf der italienischen Insel Lampedusa an. Viele von ihnen werden abgeschoben, andere bleiben illegal in der EU.
17.05.2012 14:36

Überwachung nach US-Vorbild EU plant neues Reiseregister

Die großen Staaten der EU wollen die Ein- und Ausreise von Nicht-EU-Bürgern genauer überwachen. Vorbild sind die USA. Begründet wird das mit dem Anti-Terror-Kampf und illegaler Einwanderung. Demnach halten sich Millionen Menschen ohne Visum im Schengen-Raum auf.

Die Aufgabe der UN-Beobachter birgt Gefahren.
16.05.2012 12:19

UN-Mission in Syrien attackiert Deutschland schickt Beobachter

Künftig werden auch deutsche Soldaten in Syrien im Auftrag der Uno die brüchige Waffenruhe überwachen. Das Kabinett bewilligt, bis zu zehn unbewaffnete Bundeswehrleute zu entsenden. Dass die internationale Mission nicht ungefährlich ist, zeigt die Detonation eines Sprengsatzes am Vortag. Die UN-Mitarbeiter blieben unverletzt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen